Zecken, Mücken und Co

  • Isabel Scheu
  • 19.08.2025
  • Sommer

Zecken, Mücken & Co.: Welche Parasiten im Sommer besonders aktiv sind

Sommerzeit ist Ausflugszeit – aber auch Hochsaison für Parasiten. Während Mensch und Hund die warmen Tage genießen, lauern Zecken, Mücken und andere lästige Plagegeister in Wiesen, Wäldern und sogar im heimischen Garten. Diese Parasiten sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Parasiten im Sommer besonders aktiv sind, welche Risiken sie mit sich bringen und wie du deinen Hund wirksam schützt.

1. Zecken – Gefährliche Blutsauger im Sommer

Zecken sind die wohl bekanntesten und am weitesten verbreiteten Parasiten, die im Sommer Hochsaison haben. Besonders in feuchten und warmen Regionen lauern sie im hohen Gras, Unterholz oder auf Sträuchern und warten darauf, von vorbeikommenden Hunden abgestreift zu werden. Zecken können eine Vielzahl gefährlicher Krankheiten übertragen.

Gefährliche Krankheiten durch Zecken:
  • Borreliose: Führt zu Fieber, Lahmheit und Gelenkentzündungen.
  • Babesiose: Befällt die roten Blutkörperchen und kann zu Blutarmut führen.
  • Anaplasmose: Verursacht Fieber, Appetitlosigkeit und Lethargie.
  • Ehrlichiose: Kann zu Blutgerinnungsstörungen und Organversagen führen.
  • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): Führt zu Entzündungen des Nervensystems.
Zeckenarten, die im Sommer aktiv sind:
  • Gemeiner Holzbock: Verbreitet in ganz Europa, aktiv von März bis Oktober.
  • Auwaldzecke: Besonders im Südosten Deutschlands, aktiv von Frühjahr bis Spätherbst.
  • Braune Hundezecke: Vermehrt durch den Klimawandel auch in Deutschland anzutreffen.
Schutz vor Zecken:
  • Regelmäßige Zeckenprophylaxe (z.B. Spot-ons, Halsbänder oder Tabletten)
  • Den Hund nach jedem Spaziergang gründlich absuchen
  • Kurzhaarige Hunde besonders intensiv kontrollieren
  • Zeckenzange oder -haken griffbereit haben

2. Mücken – Klein, aber gefährlich

Mücken sind nicht nur lästig, sondern können ebenfalls ernsthafte Krankheiten übertragen. Besonders in südlichen Regionen und in Gewässernähe sind Mücken im Sommer eine große Gefahr.

Gefährliche Krankheiten durch Mücken:
  • Herzwurmerkrankung (Dirofilariose): Übertragung durch Stechmücken, vor allem in Südeuropa verbreitet.
  • Leishmaniose: Übertragung durch Sandmücken, gefährlich vor allem im Mittelmeerraum.
  • West-Nil-Fieber: Durch Stechmücken übertragen, in einigen europäischen Ländern vorkommend.
Schutz vor Mücken:
  • Repellents mit nachgewiesener Wirksamkeit gegen Mücken
  • Mückenschutz-Halsbänder oder Spot-ons
  • Mückennetze im Schlafbereich
  • Besonders auf Reisen nach Südeuropa Schutzmaßnahmen intensivieren

3. Flöhe – Plagegeister im Fell

Flöhe können das ganze Jahr über aktiv sein, sind jedoch im Sommer besonders häufig anzutreffen. Sie vermehren sich rasant und können durch engen Kontakt mit Artgenossen oder beim Spaziergang im Gras aufgenommen werden.

Symptome eines Flohbefalls:
  • Starkes Kratzen und Beißen
  • Hautausschlag und gerötete Stellen
  • Flohkot (kleine schwarze Krümel) im Fell
  • Hautausschläge und Allergien (Flohspeichelallergie)
Schutz vor Flöhen:
  • Regelmäßige Anwendung von Flohmitteln (Spot-ons, Tabletten)
  • Gründliche Fellpflege und regelmäßiges Bürsten
  • Waschen von Hundedecken und Schlafplätzen bei mindestens 60 °C
  • Flohspray für Polstermöbel und Teppiche

4. Milben – Unsichtbare Quälgeister

Milben sind winzige Parasiten, die Hautprobleme und Juckreiz verursachen können. Besonders im Sommer, wenn Hunde viel draußen unterwegs sind, steigt das Risiko einer Milbeninfektion.

Häufige Milbenarten:
  • Grasmilben: Aktiv im Spätsommer und Herbst, verursachen starke Hautreizungen.
  • Räudemilben: Verursachen Haarverlust und Krustenbildung.
  • Ohrmilben: Führen zu Juckreiz und dunklen Ablagerungen im Ohr.
Schutz vor Milben:
  • Regelmäßige Kontrolle von Pfoten und Ohren
  • Behandlung mit speziellen Antiparasitika
  • Desinfektion von Hundebetten und Schlafplätzen

5. Bremsen und Fliegen – Schmerzhaft und lästig

Bremsenstiche sind schmerzhaft und können sich leicht entzünden. Auch Fliegen können Wunden befallen und zu Entzündungen führen.

Schutz vor Bremsen und Fliegen:
  • Repellents gegen stechende Insekten verwenden
  • Kühlende Sprays und Lotionen auftragen
  • Schlafplätze regelmäßig reinigen und trocken halten

Fazit: Effektiver Schutz ist das A und O

Im Sommer sind Hunde zahlreichen Parasiten ausgesetzt, die nicht nur lästig, sondern auch gesundheitsgefährdend sein können. Vorbeugende Maßnahmen wie Spot-ons, Halsbänder und regelmäßige Fellkontrollen sind essenziell, um den Hund zu schützen. Achte besonders in Risikogebieten auf eine umfassende Parasitenprophylaxe und sei im Urlaub besonders aufmerksam. So bleibt dein Vierbeiner auch im Sommer sicher und gesund!

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...