Welpenprägung
Auf die Basis kommt es an
Welpen zu umweltsicheren Hunden ausbilden und ihnen die Chance geben, sich in unserer Welt zurechtzufinden. Die Welpenprägung ist für Hunde ab der 8. Lebenswoche.
Hier erlernen Sie die Basis der Hundeausbildung nach der Fichtlmeier Methode:
- Vertrauen
- Ruhe
- Kontaktaufnahme und Kontakt halten
- Freudiges Herankommen
- Sitz - und die 3-Bleib-Übungen
- Signale und Symbole
- Verhaltenskoppelung zwischen Hund und Mensch
- Freudiges Folgen und Herankommen
- Freudiges und freiwilliges An- und Ableinen
- Die Leine als Kommunikationshilfe, Leinenführung
- Bleib
- Einsatz der Körpersprache
- Umsetzung der Binärsprache, Roter Bereich - Grüner Bereich
- Tauschen von Gegenständen
- Freudiges und stressfreies Bringen von Gegenständen
Gehen Sie gemeinsam mit mir den "Weg des Vertrauens" nach Anton Fichtlmeier.
Kurstermine und weitere Informationen
Junghund Kurs
Wenn aus Welpen, pubertierende Hunde werden
Als Fortführung der Welpenprägung werden hier die erlernten Grundlagen durch Übungen mit mehr Ablenkung vertieft. Im Junghundkurs sind die Erziehung, artgerechte Auslastung und sinnvolle Beschäftigung wichtige Elemente.
Alle wesentlichen Bestandteile der Fichtlmeier Methode, die in der Welpenprägung erlernt wurden, werden im aufbauenden Junghundkurs gefestigt und vertieft.
So hat der Junghund bereits als Welpe Ruhe und Grenzen setzen kennengelernt. Wir vertiefen das Binäre-System, roter und grüner Bereich, denn der Hund hat auch gelernt, sich zurückzunehmen.
Der Ablenkungsgrad wird gesteigert und die Aufgaben werden komplexer. Das Thema, die Leine als Nebensache, wird vertieft. Die Orientierung am Menschen, mit und ohne Leine, wird unter Ablenkung vertieft. Ein Stopp wird aufgebaut. Das wichtigste Thema Ruhe wird verstärkt, auch bei Anwesenheit von anderen Hunden und Ablenkungen. Apportieren wird weiter ausgebaut, um so den Hund im Alltag geistig auslasten zu können.
Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Hier ist ein Einzeltraining vorab notwendig, um Ihren Hund und Sie besser kennenzulernen und um individuelle Themen zu besprechen.
Trainiert wird:
- Ruhe
- Rückruf
- Gehen an lockerer Leine
- Abbruchsignal
- Begrüßung von Mensch und Hund
- Hundebegegnungen
- Sozialspiel
- Alltagssituationen werden näher gebracht
- Stopp aus der Bewegung
- Apportieren
Kurstermine und weitere Informationen
Fortgeschrittene
Erfolg spornt an
Als Fortführung des Junghundkurses: Fortgeschrittene (Gold)
Erfolg spornt an.
Recht zuverlässig klappt schon der Grundgehorsam Deines Hundes, aber der Feinschliff fehlt noch. Du und Dein Hund sind inzwischen zu einem harmonischen Team zusammengewachsen. Im Alltag hat Dein Hund gelernt, sich angemessen zu verhalten. Du und Dein Hund können als ein entspanntes und harmonisches Mensch-Hund-Team am Leben teilnehmen.
Voraussetzungen:
- Teilnahme am Junghundekurs (Silber)
- Der Hund muss mindestens 12 Monate alt sein
- Guter Grundgehorsam und gute Sozialisation
- Hund und Halter sollen ein Team sein und auch so auftreten
Trainiert wird:
- Sitzen in der Gruppe, mit und ohne Sichtkontakt zum Menschen
- Bleib 3 in der Gruppe mit und ohne Sichtkontakt
- Leinenführung
- Freifolge (Bleib 1)
- Stopp aus der Bewegung auch unter Ablenkung
- Rückruf unter Ablenkung, inklusive Stopp dabei
- Apportieren und Dummy verweisen
- Geruchsdifferenzierung
- Den Hund auf Distanz kontrollieren können
Kurstermine und weitere Informationen
Stadttraining
Stadttraining mit Hund – Sicher und entspannt im urbanen Umfeld
Unser Stadttraining mit Hund ist speziell für Hundehalter:innen konzipiert, die ihren Vierbeiner sicher und gelassen durch die Herausforderungen des städtischen Lebens führen möchten. Ziel des Kurses ist es, das Verhalten Ihres Hundes in der Stadt zu verbessern, seine Gelassenheit zu stärken und Ihnen das notwendige Wissen und Selbstvertrauen zu vermitteln, um in urbanen Situationen souverän zu agieren.
Ziel
Im Fokus steht die stressfreie Bewältigung von typischen Stadtsituationen. Sie lernen, wie Sie Ihren Hund sicher durch belebte Umgebungen führen, ihn auf verschiedene Reize vorbereiten und im Alltag souverän handeln.
Inhalte des Sadttrainings
- Leinenführigkeit in der Stadt: Entspanntes Laufen an der Leine in belebten Straßen.
- Sicherheit im Straßenverkehr: Übungen für das sichere Überqueren von Straßen und Verhalten an Ampeln und Zebrastreifen.
- Begegnungstraining: Gelassener Umgang mit anderen Hunden, Passanten, Radfahrern und Joggern.
- Reizkontrolle: Strategien zur Ruhe bei lauten Geräuschen wie Sirenen, Verkehrslärm und Baustellen.
- Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Gewöhnung an Busse, Bahnen und andere Verkehrsmittel.
- Alltagsgehorsam: Verlässliches Ausführen von Grundkommandos (Sitz, Platz, Bleib) trotz Ablenkungen.
- Sicherheitsmanagement: Tipps zur Gefahrenvermeidung, wie z. B. Giftköderprävention und Hundesicherung.
Für wen ist der Stadttraining geeignet?
- Hunde jeder Rasse und Altersklasse, die sich an ein urbanes Umfeld gewöhnen sollen.
- Hundehalter:innen, die ihren Alltag in der Stadt sicherer und entspannter gestalten möchten.
Voraussetzung: Der Hund sollte die Grundkommandos kennen und keine akuten Verhaltensauffälligkeiten zeigen.
Dauer & Ort
- Dauer: 90 - 120 min
- Ort: Treffpunkt im städtischen Umfeld (Details werden bei Anmeldung bekannt gegeben).
- Teilnehmeranzahl: Maximal 6 Hundehalter:innen, um individuelles Feedback zu ermöglichen.
Warum teilnehmen?
Das Stadttraining stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund, erhöht seine Alltagstauglichkeit und gibt Ihnen das nötige Selbstvertrauen, um in anspruchsvollen Situationen Ruhe zu bewahren. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie und Ihr Hund den urbanen Raum sicher und stressfrei genießen können.
Jetzt anmelden!
Sichern Sie sich Ihren Platz im „Stadttraining mit Hund“ und machen Sie Ihren Alltag in der Stadt zu einem harmonischen Erlebnis.
Kurstermine und weitere Informationen
Hundeführerschein
Hundeführerschein-Kurs – Ihr Weg zum sicheren und verantwortungsvollen Hund-Mensch-Team
- Mindestalter: Je nach Prüfungsstelle muss der Halter mindestens 16 Jahre alt sein.
- Sachkundenachweis: Ein theoretischer Sachkundenachweis ist. erforderlich, der vor der praktischen Prüfung abgelegt werden muss.
- Mindestalter: Der Hund sollte mindestens 12 Monate alt sein.
- Gesundheitszustand: Der Hund muss gesund und fit sein.
- Identifikation: Ein eindeutiger Nachweis über die Identität des Hundes, beispielsweise durch einen Mikrochip, ist erforderlich.
- Haftpflichtversicherung: Eine gültige Haftpflichtversicherung für den Hund ist Pflicht. Impfschutz: Ein ausreichender Impfschutz des Hundes muss nachgewiesen werden.
Kurstermine und weitere Informationen
Social Walk
Social Walk – Gemeinsam unterwegs mit Hund
Der Social Walk ist mehr als nur ein Spaziergang: Es ist eine gezielte Trainingseinheit, die Hunden und ihren Halter:innen hilft, ein entspanntes und kontrolliertes Sozialverhalten zu entwickeln. Dabei stehen die Stärkung der Mensch-Hund-Bindung, ein besseres Leinenhandling und der Abbau unerwünschten Verhaltens im Mittelpunkt.
Kursziel
Das Ziel des Social Walks ist es, Hunde in der Anwesenheit von Artgenossen und Menschen ruhig und souverän agieren zu lassen – ohne dabei direkten Kontakt zu erzwingen. Der Fokus liegt auf einem harmonischen Miteinander, das sowohl Hund als auch Halter:in Sicherheit und Vertrauen vermittelt.
Inhalte
- Kontrollierte Hundebegegnungen: Entspannter Umgang bei Begegnungen mit anderen Hunden.
- Lesen der Hundesprache: Erkennen und Interpretieren von Körpersignalen.
- Ruhiges Verhalten fördern: Trainingstechniken für Gelassenheit in stressigen Situationen.
- Sicherheit im Alltag: Vertrauen und Orientierung am Menschen stärken.
- Individuelle Begleitung: Persönliches Feedback und Unterstützung durch den Trainer.
Ablauf
Der Social Walk findet in kleinen Gruppen statt, um eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Nach einer kurzen Einführung begeben wir uns auf eine vorab geplante Strecke. Während des Spaziergangs integrieren wir gezielte Übungen und kleine Trainingssituationen. Natürlich bleibt ausreichend Zeit für individuelle Fragen und Unterstützung.
Für wen geeignet?
- Hundehalter:innen, die an der Leinenführigkeit arbeiten möchten.
- Hunde, die in der Nähe anderer Hunde unsicher oder gestresst reagieren.
- Junge Hunde, die eine kontrollierte Sozialisation benötigen.
- Menschen, die die Körpersprache ihres Hundes besser verstehen möchten.
Voraussetzungen
- Der Hund sollte körperlich gesund sein und an der Leine geführt werden können.
- Unverträgliche oder aggressive Hunde können nach Rücksprache individuell betreut werden.
Dauer & Ort
- Dauer: 60–90 Minuten
- Ort: Je nach Termin variierend
Anmeldung und Fragen
Bitte melde dich online an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um jedem Mensch-Hund-Team die bestmögliche Betreuung zu bieten.
Gemeinsam unterwegs – für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Hund!
Kurstermine und weitere Informationen
Kostenlose Schnupperstunde
Kostenlose Schnupperstunde bei der Hundeschule Pfotenliebe Stuttgart
Du bist auf der Suche nach der passenden Hundeschule für dich und deinen Vierbeiner? Dann bist du bei Pfotenliebe Stuttgart genau richtig! In unserer kostenlosen Schnupperstunde hast du die Möglichkeit, uns und unsere Arbeitsweise kennenzulernen.
Lerne mich kennen
Mein Name ist Isabel, und ich bin mit Leidenschaft und Herzblut Hundetrainer:in. Seit Jahren begleite ich Mensch-Hund-Teams auf ihrem Weg zu einer harmonischen Beziehung. In unserer Schnupperstunde erfährst du, wer ich bin, wie ich arbeite und was mich antreibt.
Entdecke die Fichtlmeier-Methode
Bei Pfotenliebe Stuttgart arbeiten wir nach einer Methode, die darauf abzielt, die natürliche Verbindung zwischen Mensch und Hund zu stärken. Es geht darum, deinen Hund wirklich zu verstehen und eine klare, respektvolle Kommunikation aufzubauen – als Basis für ein harmonisches Zusammenleben.
Das Wesen des Hundes erfassen
Jeder Hund ist ein einzigartiges Individuum mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinen Instinkten und Bedürfnissen. In meiner Arbeit steht die Beobachtung und das Verständnis des Wesens deines Hundes an erster Stelle. Nur wenn wir erkennen, wie dein Hund "tickt", können wir einen Weg finden, der zu euch passt.
Kommunikation über Körpersprache
Hunde kommunizieren vor allem über ihre Körpersprache – und genau hier setzen wir an. Ich zeige dir, wie du deinem Hund klare Signale gibst, die er intuitiv versteht. So entstehen keine Missverständnisse, und du baust Vertrauen auf. Diese nonverbale Kommunikation stärkt eure Beziehung und bildet die Grundlage für ein entspanntes Miteinander.
Erst kommunizieren, dann konditionieren
Bevor wir deinem Hund neue Verhaltensweisen beibringen, geht es darum, eine solide Kommunikationsbasis zu schaffen. Wir sprechen deinen Hund in seiner „Sprache“ an, damit er versteht, was du möchtest. Erst danach setzen wir auf gezielte Konditionierung – angepasst an die individuellen Bedürfnisse deines Hundes. So lernt dein Hund nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig.
Mit dieser Methode schaffen wir eine vertrauensvolle und respektvolle Verbindung, die den Grundstein für ein entspanntes und glückliches Zusammenleben legt. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass dein Hund dich versteht – und du ihn.
Ist Pfotenliebe Stuttgart die richtige Hundeschule für dich?
Unsere Schnupperstunde bietet dir die perfekte Gelegenheit, einen ersten Eindruck zu gewinnen. Schau dir in aller Ruhe an, wie ich arbeite, stelle deine Fragen und finde heraus, ob wir als Team zusammenpassen.
Deine Vorteile auf einen Blick
- Unverbindlich und kostenlos: Keine Verpflichtungen – nur die Chance, uns kennenzulernen.
- Individuelle Betreuung: Ich gehe auf deine Wünsche und die Bedürfnisse deines Hundes ein.
- Kompetente Begleitung: Fundiertes Wissen, viel Erfahrung und ganz viel Herz für dich und deinen Hund.
Melde dich jetzt für deine kostenlose Schnupperstunde an! Ich freue mich darauf, dich und deinen Hund persönlich kennenzulernen. Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung.
Kurstermine und weitere Informationen