3 Phasen Hundepubertät
- Isabel Scheu
- 07.10.2025
- Pubertät
„Vom Kuschelwelpen zum Charakterkopf: Die 3 Phasen der Hundepubertät – und was sie für dich bedeuten“
Die Pubertät deines Hundes beginnt nicht mit einem Knall – und sie endet auch nicht schlagartig. Vielmehr ist sie ein schleichender, aber tiefgreifender Prozess, der sich in drei klar unterscheidbare Phasen gliedert: die frühe Pubertät, die Hauptphase und die Nachpubertät. Jede dieser Phasen bringt spezifische Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich – für deinen Hund und für eure Beziehung.
In diesem Beitrag erklären wir dir die drei Phasen der Hundepubertät, geben dir eine zeitliche Orientierung je nach Rasse und zeigen dir, wie du deinen Hund in jeder Entwicklungsstufe optimal begleitest.
1. Die frühe Pubertät (ca. 5. bis 8. Monat bei kleinen Rassen, 6. bis 10. Monat bei großen Rassen)
In dieser ersten Phase beginnt der Körper langsam mit der hormonellen Umstellung. Die Sexualhormone werden produziert, erste körperliche Reifungsprozesse starten: Rüden beginnen zu markieren, Hündinnen werden oft zum ersten Mal läufig. Doch auch ohne diese sichtbaren Zeichen zeigt sich die frühe Pubertät bereits im Verhalten:
- Unruhe: Der Hund wirkt zappelig, hört schlechter, wirkt „verkabelt“.
- Wachsender Bewegungsdrang: Die Energie nimmt zu, Spielverhalten wird intensiver oder rabiater.
- Leichte Unsicherheiten: Neue oder bekannte Reize werden plötzlich misstrauisch beäugt (2. Angstphase).
Was jetzt wichtig ist: Ruhe bewahren, weiterhin liebevoll aber klar erziehen, Reizüberflutung vermeiden. Baue gezielt Ruhezeiten ein und Impulskontrolltraining. So gibst du deinem Hund Sicherheit in dieser neuen Lebensphase.
2. Die Hauptphase der Pubertät (ca. 8. bis 18. Monat)
Jetzt ist die „heiße Phase“ der Entwicklung: Das Gehirn wird neurologisch umstrukturiert, alte Verhaltensmuster werden „vergessen“, neue ausprobiert. Emotionen schlagen schneller um, die Bindung wird infrage gestellt – dein Hund beginnt, sich als eigenständiges Wesen wahrzunehmen. Diese Phase ist oft die schwierigste für Mensch und Tier.
Typische Veränderungen in dieser Zeit:
- Aufmüpfigkeit: Rückruf, Leinenführigkeit oder Kommandos funktionieren plötzlich nicht mehr zuverlässig.
- Stimmungsschwankungen: Dein Hund ist an einem Tag kuschelig und anhänglich – und am nächsten distanziert oder „zickig“.
- Verstärkter Jagdtrieb: Reize aus der Umwelt (Vögel, Wild, Gerüche) werden deutlich spannender.
- Konflikte mit anderen Hunden: Sozialverhalten verändert sich, es kommt häufiger zu Konflikten oder Unsicherheiten.
Was jetzt zählt: Konsequente Erziehung ohne Härte, viel Geduld, Wiederholung von Grundsignalen und gezielte Beschäftigung. Halte dich an bewährte Rituale, setze klare Regeln und schaffe viele Erfolgserlebnisse im Alltag. Bleibe ruhig – dein Hund testet dich nicht persönlich, sondern entwickelt sich weiter.
3. Die Nachpubertät (ca. 18. bis 24. Lebensmonat – bei großen Rassen bis zu 30 Monate)
Nach dem hormonellen Höhepunkt stabilisiert sich das Verhalten langsam wieder. Der Hund beginnt, das Gelernte dauerhaft zu verankern. Er wird souveräner, emotional ausgeglichener und kann wieder besser mit Stress umgehen. Oft zeigt sich in dieser Phase, wie gut Erziehungsarbeit und Bindung bisher funktioniert haben.
Typische Merkmale:
- Mehr Ruhe und Konzentration: Der Hund kann sich wieder besser auf dich einlassen.
- Stabile Bindung: Der Hund sucht wieder mehr Nähe, zeigt Vertrauen in schwierigen Situationen.
- Souveränität im Umgang mit Reizen: Angst- oder Reizreaktionen nehmen ab, der Hund wirkt „erwachsener“.
Was jetzt hilft: Feinschliff in der Erziehung, Festigung von Sozialverhalten, gezieltes Training (z. B. Leinenführigkeitstraining). Der Fokus liegt nun nicht mehr auf Korrektur, sondern auf Bestätigung und Stabilisierung.
Fazit: Jede Phase der Hundepubertät hat ihre Rolle – und ihre Lösung
Die Pubertät deines Hundes verläuft in drei klaren Etappen – jede mit eigenen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten, eure Beziehung zu vertiefen. Wenn du die Prozesse dahinter verstehst, kannst du sie besser einordnen und gelassener damit umgehen. Statt Frust und Strafe braucht dein Hund in dieser Zeit vor allem Orientierung, Geduld und Vertrauen.
Kategorien
Top Neuigkeiten
Rauchen und Hunde
Rauchen und Hunde: Wie...
Frühlingstoxine
Frühlingstoxine: Diese...