Hitze und Welpe
- Isabel Scheu
- 18.08.2025
- Sommer
Hitze und Welpen: Warum junge Hunde besonders vorsichtig sein müssen
Welpen sind voller Energie, verspielt und neugierig – doch gerade im Sommer kann ihre Unbekümmertheit schnell gefährlich werden. Die sommerliche Hitze stellt eine große Herausforderung dar, da junge Hunde ihre Körpertemperatur noch nicht so gut regulieren können wie erwachsene Hunde. Zudem sind ihre Kreislaufsysteme noch nicht vollständig entwickelt. In diesem Beitrag erfährst du, warum Hitze für Welpen besonders riskant ist, welche Symptome auf eine Überhitzung hindeuten und wie du deinen kleinen Vierbeiner im Sommer optimal schützt.
1. Warum sind Welpen besonders hitzeempfindlich?
Welpen sind in vielerlei Hinsicht empfindlicher als ausgewachsene Hunde. Ihre Körperfunktionen sind noch nicht vollständig ausgereift, und sie reagieren schneller auf Temperaturveränderungen. Vor allem die Regulierung der Körpertemperatur bereitet vielen Welpen Schwierigkeiten, da sie kaum schwitzen können und sich nur durch Hecheln abkühlen. Zudem toben und spielen sie oft unermüdlich – selbst wenn es eigentlich zu heiß ist.
Gründe für die besondere Hitzeempfindlichkeit von Welpen:
- Unausgereiftes Kreislaufsystem: Junge Hunde können ihre Körpertemperatur noch nicht effizient regulieren.
- Dichtes Welpenfell: Das oft flauschige und dichte Fell bietet wenig Luftzirkulation.
- Spieltrieb: Welpen merken oft nicht, wenn sie überhitzen, da sie mitten im Spiel sind.
- Fehlende Erfahrung: Welpen wissen nicht, wann sie eine Pause machen sollten.
2. Anzeichen von Überhitzung bei Welpen
Es ist wichtig, die Symptome einer Überhitzung frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig handeln zu können. Da Welpen ihre Grenzen oft nicht kennen, ist es deine Aufgabe als Halter, aufmerksam zu sein und deinen kleinen Freund zu schützen.
Frühe Anzeichen einer Überhitzung:
- Starkes, unaufhörliches Hecheln
- Erhöhte Unruhe oder Rastlosigkeit
- Stolpern oder wackeliger Gang
- Glasige oder weit aufgerissene Augen
- Vermehrter Speichelfluss
Schwere Anzeichen und Notfälle:
- Erbrechen oder Durchfall
- Schwäche, Taumeln oder Zusammenbrechen
- Atemnot oder lautes, schnelles Hecheln
- Blasses oder bläuliches Zahnfleisch
- Bewusstlosigkeit
3. Sofortmaßnahmen bei Überhitzung
1. Welpen sofort an einen kühlen Ort bringen:
Sorge dafür, dass dein Hund im Schatten liegt oder in einen kühleren Raum gebracht wird. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
2. Körpertemperatur senken:
Kühle deinen Welpen vorsichtig mit lauwarmem Wasser ab – niemals mit eiskaltem Wasser, da dies zu Kreislaufproblemen führen kann. Feuchte Tücher um Bauch, Pfoten und Nacken helfen, die Temperatur zu senken.
3. Wasser anbieten:
Gib deinem Welpen kleine Mengen lauwarmes Wasser zum Trinken. Auf keinen Fall große Mengen auf einmal, um den Kreislauf nicht zu belasten.
4. Sofort zum Tierarzt:
Bei starken Symptomen oder anhaltenden Problemen solltest du deinen Welpen umgehend tierärztlich untersuchen lassen.
4. Präventive Maßnahmen: So schützt du deinen Welpen vor Überhitzung
1. Gassigehen in den frühen Morgen- und späten Abendstunden:
Vermeide Spaziergänge und Spiele während der heißen Mittagszeit. Die Temperaturen sind morgens und abends deutlich angenehmer.
2. Ausreichend Schattenplätze anbieten:
Sorge im Garten oder auf dem Balkon dafür, dass immer ein schattiger Rückzugsort zur Verfügung steht.
3. Genügend Wasser bereitstellen:
Frisches, kühles Trinkwasser sollte jederzeit erreichbar sein. Auch unterwegs solltest du immer eine tragbare Wasserflasche dabeihaben.
4. Kühlende Hilfsmittel verwenden:
- Kühlmatten: Ideal für eine angenehme Liegefläche im Haus.
- Feuchte Handtücher: Auf dem Boden ausgelegt oder über den Rücken gelegt, helfen sie bei der Abkühlung.
- Kühlwesten: Spezielle Westen speichern Wasser und geben langsam Kälte ab.
5. Welpen nicht allein im Auto lassen:
Selbst bei moderaten Außentemperaturen kann sich ein Auto in kürzester Zeit stark aufheizen und zur tödlichen Falle werden.
5. Sommerleichte Ernährung für Welpen
Leichte, gut verdauliche Mahlzeiten sind im Sommer besonders wichtig. Achte darauf, dass die Fütterung nicht direkt vor oder nach großer Anstrengung erfolgt, um den Kreislauf nicht zusätzlich zu belasten.
Geeignete Futteroptionen:
- Nassfutter: Liefert zusätzlich Flüssigkeit und ist leicht verdaulich.
- Frische Zutaten: Gurke und Melone (ohne Kerne) als kleine Snacks.
- Hundeeis: Selbstgemachtes Eis aus Joghurt und püriertem Obst.
6. Pflege und Fellschutz im Sommer
1. Regelmäßiges Bürsten:
Entferne lose Haare und verfilzte Stellen, um die Luftzirkulation im Fell zu verbessern.
2. Kein komplettes Scheren:
Welpenfell sollte nicht vollständig geschoren werden, da es vor UV-Strahlen schützt. Kürzen ist in manchen Fällen sinnvoll, aber das Deckhaar sollte erhalten bleiben.
3. Pfoten schützen:
Vermeide heiße Asphaltflächen, da die Pfotenballen von Welpen besonders empfindlich sind. Teste die Temperatur, indem du deine Hand für einige Sekunden auf den Boden legst.
Fazit: Vorsicht bei Hitze – Welpen gut schützen!
Junge Hunde sind besonders hitzeempfindlich und können bei sommerlichen Temperaturen schnell überhitzen. Mit der richtigen Vorsorge und achtsamen Beobachtung kannst du Überhitzung vermeiden und deinen Welpen sicher durch die heiße Jahreszeit bringen. Plane Spaziergänge in den kühleren Tageszeiten, biete immer frisches Wasser an und sorge für ausreichend Schatten. So bleibt dein kleiner Vierbeiner gesund und munter – auch bei sommerlicher Hitze!
Kategorien
Top Neuigkeiten
Rauchen und Hunde
Rauchen und Hunde: Wie...
Frühlingstoxine
Frühlingstoxine: Diese...