Rohfütterung im Sommer

  • Isabel Scheu
  • 12.08.2025
  • Sommer

Rohfütterung im Sommer: Was du beachten musst

Die Rohfütterung, auch bekannt als BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter), ist für viele Hunde eine gesunde und naturnahe Ernährungsform. Doch gerade im Sommer kann die Fütterung von rohem Fleisch und frischen Zutaten zur Herausforderung werden. Hohe Temperaturen fördern die Vermehrung von Keimen und Bakterien, und unsachgemäße Lagerung kann schnell zu gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Rohfütterung im Sommer achten musst und wie du deinen Hund sicher und gesund durch die heißen Tage bringst.

1. Warum ist Rohfütterung im Sommer problematisch?

Im Sommer herrschen oft hohe Temperaturen, die die Vermehrung von Bakterien und Keimen deutlich beschleunigen. Dies betrifft vor allem rohes Fleisch, das bereits nach kurzer Zeit bei sommerlicher Hitze verderben kann. Salmonellen, Listerien und andere Krankheitserreger können sich explosionsartig vermehren und im schlimmsten Fall zu schweren Magen-Darm-Problemen beim Hund führen.

Gefahren der Rohfütterung im Sommer:
  • Schnelle Keimbildung bei unsachgemäßer Lagerung
  • Vermehrtes Risiko von Magen-Darm-Erkrankungen
  • Gefahr von Salmonellen, Campylobacter und Listerien
  • Verdorbene Nahrungsmittel durch hohe Temperaturen

2. Worauf solltest du bei der Rohfütterung im Sommer achten?

Um deinen Hund auch im Sommer sicher roh zu füttern, solltest du einige grundlegende Regeln beachten. Die richtige Lagerung, schnelle Zubereitung und hygienische Maßnahmen sind entscheidend.

2.1 Frische und Qualität der Zutaten
  • Kaufe nur frisches Fleisch aus vertrauenswürdigen Quellen.
  • Achte auf ein Mindesthaltbarkeitsdatum und einen frischen Geruch.
  • Verwende Fleisch am besten noch am Einkaufstag oder friere es sofort ein.
2.2 Hygiene bei der Zubereitung
  • Arbeite auf sauberen Oberflächen und reinige diese gründlich nach der Zubereitung.
  • Verwende separate Schneidebretter und Messer für rohes Fleisch.
  • Wasche dir nach der Zubereitung gründlich die Hände.
2.3 Kühlkette einhalten
  • Lagere rohes Fleisch immer im Kühlschrank bei maximal 4 °C.
  • Nutze Kühlboxen oder -taschen, wenn du das Futter transportierst.
  • Friere größere Mengen portionsweise ein, um Verderb zu vermeiden.
2.4 Schnelle Fütterung
  • Gib deinem Hund das Futter sofort nach der Zubereitung.
  • Stehen gebliebene Reste sofort entsorgen – sie verderben bei Hitze schnell.
  • Füttere in den kühleren Morgen- oder Abendstunden, wenn die Temperaturen niedriger sind.

3. Praktische Tipps für die Sommer-BARF-Fütterung

3.1 Mahlzeiten kleiner und häufiger gestalten

Verteile die Futtermenge auf zwei bis drei kleinere Mahlzeiten, um die Verdauung zu entlasten und das Risiko von Verdauungsproblemen zu verringern.

3.2 Leichte Rezepte bevorzugen
  • Wähle fettarmes Fleisch wie Pute, Huhn oder Rind.
  • Vermeide schwer verdauliche Zutaten wie fettreiche Fleischsorten.
  • Setze auf wasserreiches Gemüse wie Gurken, Zucchini oder Melonen.
3.3 Selbstgemachtes Hundeeis als Abkühlung
  • Mische püriertes Obst (z.B. Banane) mit etwas Joghurt und friere es in Eiswürfelformen ein.
  • Kleine Fleischbrühe-Eiswürfel sind eine leckere Erfrischung.
3.4 Knochen und Rohfleisch nicht lange liegen lassen
  • Rohfleisch und Knochen sollten niemals länger als 10–15 Minuten ungekühlt im Napf bleiben.
  • Reste sofort entsorgen und Napf gründlich reinigen.

4. Alternative Fütterungsmethoden im Sommer

Wenn du dir unsicher bist, ob die Rohfütterung bei heißen Temperaturen sicher ist, kannst du vorübergehend auf Alternativen zurückgreifen:

4.1 Gekochte Mahlzeiten

Statt rohem Fleisch kannst du gekochtes Geflügel oder Rindfleisch mit Gemüse füttern. Dies reduziert das Risiko von Keimen erheblich.

4.2 Fertige BARF-Menüs

Fertig-BARF aus dem Handel ist oft tiefgefroren und hygienisch verpackt. Achte dennoch auf eine durchgehende Kühlung.

4.3 Hochwertiges Nassfutter

Alternativ kannst du im Sommer auch auf hochwertiges Nassfutter umsteigen, das kühl und hygienisch verpackt ist.

5. Erste Hilfe bei Verdauungsproblemen

Falls dein Hund nach dem Fressen von rohem Fleisch Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Unwohlsein zeigt, solltest du schnell handeln:

1. Fütterung sofort einstellen:

Lass den Magen zur Ruhe kommen und biete dem Hund nur Wasser an.

2. Tierarzt aufsuchen:

Vor allem bei anhaltendem Durchfall oder Erbrechen ist eine Untersuchung wichtig, um gefährliche Infektionen auszuschließen.

Fazit: Sicher und hygienisch durch den Sommer

Die Rohfütterung im Sommer kann eine Herausforderung sein, ist aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen sicher umsetzbar. Achte auf Hygiene, frische Zutaten und eine durchgehende Kühlung. Vermeide es, rohes Fleisch lange ungekühlt stehen zu lassen, und entsorge Reste konsequent. Alternativ kannst du in heißen Phasen auf gekochtes Futter oder Nassfutter umsteigen, um das Risiko von Magen-Darm-Erkrankungen zu minimieren. So bleibt dein Hund auch im Sommer gesund und gut versorgt.

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...