Hund vor Wurmbefall schützen

  • Isabel Scheu
  • 26.09.2025
  • Würmer

„Würmer bleiben nicht im Hund – so schützt du dein Zuhause vor der unsichtbaren Gefahr“

Viele denken bei Wurmbefall nur an den Hund – doch die Parasiten und vor allem ihre mikroskopisch kleinen Eier machen vor deinem Haushalt keinen Halt. Über Pfoten, Fell, Speichel oder Hundekot gelangen sie auf Teppiche, Decken, Näpfe oder sogar auf deine Kleidung. Besonders tückisch: Einige Wurmarten (wie Spul- oder Bandwürmer) sind zoonotisch und damit auch für Menschen gefährlich – vor allem für Kinder, Senioren oder immungeschwächte Personen. Wer die Wohnung nicht gründlich schützt, riskiert ungewollte Mitbewohner.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Haushalt wurmfrei hältst – mit einfachen, aber effektiven Hygienemaßnahmen für alle Bereiche, in denen dein Hund lebt, schläft oder frisst.

1. Schlafplätze und Hundebetten: Tägliche Reinigung ist Pflicht

Wurmeier haften hartnäckig an Stoffen, vor allem wenn dein Hund nach dem Gassigehen oder bei einem akuten Befall direkt auf seinem Bett liegt.

  • Wasche Hundedecken, Bezüge und Kissenbezüge täglich oder mindestens alle 2–3 Tage bei 60 °C
  • Verwende zusätzlich Hygienespüler oder ein desinfizierendes Waschmittel
  • Wähle abziehbare und maschinenwaschbare Materialien – sie erleichtern die Pflege enorm
  • Hartschalenbetten regelmäßig mit heißem Wasser und haustierverträglichem Reiniger auswischen

2. Näpfe und Futterbereiche: Keine Chance für Wurmeier

Fress- und Trinknäpfe sind potenzielle Hotspots für Keime – besonders wenn mehrere Tiere im Haushalt leben oder dein Hund aus dem Napf schlabbert, nachdem er draußen geschnüffelt oder Kot aufgenommen hat.

  • Spüle Futter- und Wassernäpfe täglich mit heißem Wasser und einem milden Spülmittel
  • Desinfiziere regelmäßig (1–2× pro Woche) mit heißem Wasser (> 60 °C) oder Dampf
  • Reinige auch den Boden rund um den Napf – hier landen Speichel, Futterreste und Wurmeier

3. Teppiche, Decken und Sofas: Wurmfreie Kuschelzonen

Wurmeier überleben monatelang auf textilen Flächen. Gerade wenn dein Hund auf dem Sofa liegt oder über Teppiche läuft, ist Hygiene besonders wichtig:

  • Wasche waschbare Sofadecken oder -überwürfe regelmäßig bei 60 °C
  • Teppiche häufig saugen und bei akutem Befall zusätzlich mit Dampfreiniger behandeln
  • Verzichte möglichst auf Teppiche im Hundebereich – glatte Böden lassen sich leichter reinigen

4. Hundespielzeug & Bürsten – oft übersehen, oft belastet

Speichel, Kotkontakt und Erdreste machen Spielzeug zur Keimschleuder. Bei Wurmbefall gilt:

  • Spüle Kauspielzeug, Gummiknochen oder Stofftiere täglich mit heißem Wasser
  • Waschbares Spielzeug regelmäßig in der Maschine (mind. 60 °C) waschen
  • Holzspielzeug oder Plüsch bei akutem Befall vorübergehend aus dem Verkehr ziehen
  • Reinige Hundebürsten mit heißem Wasser und gegebenenfalls Desinfektionsspray

5. Pfoten, Fell & Hundekot: Übertragungswege im Alltag

Dein Hund trägt vieles von draußen mit nach Hause. Damit das kein Risiko wird:

  • Reinige die Pfoten nach jedem Spaziergang – mit feuchtem Tuch oder Pfotenwaschbecher
  • Wische bei akutem Befall das Afterfell vorsichtig ab – dort kleben oft Wurmeier
  • Entferne Kot im Garten oder auf Spazierwegen sofort, auch wenn du keine Symptome bemerkst
  • Vermeide, dass dein Hund sich im Haus über Teppiche oder Möbel schleckt oder wälzt

6. Kinder, Küche & Co.: Schutz für alle im Haushalt

Wurmeier können auch auf Menschen übertragen werden – insbesondere, wenn Hygiene vernachlässigt wird. Deshalb gilt:

  • Händewaschen nach jedem Kontakt mit dem Hund oder nach dem Gassigehen
  • Kinder nicht auf dem Boden spielen lassen, wo der Hund sich aufhält – besonders bei akutem Wurmbefall
  • Keine Hundezubehörteile (z. B. Spielzeug, Näpfe) in der Küche oder Spülmaschine reinigen

Fazit: Sauberkeit schützt – dich, deinen Hund und dein Zuhause

Ein wurmfreier Hund beginnt bei dir zu Hause. Mit den richtigen Hygienemaßnahmen schließt du Übertragungswege, verhinderst Reinfektionen – und schützt alle Zwei- und Vierbeiner unter deinem Dach. Sauberkeit ist dabei keine Hexerei, sondern einfach eine Frage der Gewohnheit. Wer regelmäßig wäscht, wischt und desinfiziert, hält Wurmeier und Parasiten nachhaltig in Schach – und sorgt für ein gesundes Zuhause mit Wohlfühlfaktor.

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...