Kotuntersuchung - Wurmkur

  • Isabel Scheu
  • 25.09.2025
  • Würmer

„Entwurmen oder erst testen? Die Wahrheit über Kotuntersuchung vs. Wurmkur“

Du willst deinen Hund vor Würmern schützen – aber fragst dich: Reicht eine regelmäßige Kotuntersuchung? Oder ist eine pauschale Wurmkur der bessere Weg? Diese Frage beschäftigt viele verantwortungsbewusste Hundehalter – und die Antwort ist nicht pauschal, sondern hängt stark von den Lebensumständen deines Vierbeiners ab. Fakt ist: Beide Strategien haben ihre Berechtigung. Aber sie unterscheiden sich grundlegend in Wirkung, Aufwand, Kosten und Verträglichkeit.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Methode wann sinnvoll ist, wie du die richtige Entscheidung für deinen Hund triffst – und warum beides seine Vor- und Nachteile hat.

1. Pauschale Wurmkur – der klassische Weg

Die pauschale Wurmkur ist der Standardansatz in der Tiermedizin: Alle drei Monate (bei erhöhtem Risiko sogar monatlich) wird dem Hund ein Anthelminthikum verabreicht – meist als Tablette, Paste oder Spot-on. Dieses tötet vorhandene Würmer im Darm ab, unabhängig davon, ob eine Infektion nachgewiesen wurde oder nicht.

Vorteile:
  • Schnell und unkompliziert
  • Wirkt gegen verschiedene Wurmarten gleichzeitig
  • Keine Wartezeit auf Laborergebnisse
  • Ideal bei hohem Infektionsrisiko (z. B. Hundeschulen, Jagdhunde, Mehrhundehaushalte)
Nachteile:
  • Keine vorbeugende Wirkung – nur gegen aktuelle Infektionen
  • Wiederholte Gabe chemischer Wirkstoffe – auch ohne Befund
  • Eventuelle Belastung für Leber, Darmflora oder Allergiker
  • Resistenzrisiko bei übermäßiger Anwendung (selten, aber möglich)

2. Kotuntersuchung – die gezielte Alternative

Bei dieser Methode wird in regelmäßigen Abständen (meist alle 3 Monate) eine Kotprobe deines Hundes im Labor auf Wurmeier und andere Parasiten untersucht. Wichtig ist: Es muss sich um eine Sammelprobe über mindestens 3 Tage handeln, da Wurmeier nicht kontinuierlich ausgeschieden werden.

Vorteile:
  • Gezielte Entwurmung nur bei tatsächlichem Befall
  • Vermeidung unnötiger Medikamentengabe
  • Schonung von Darmflora, Leber und Immunsystem
  • Gute Option für sensible oder immungeschwächte Tiere
Nachteile:
  • Etwas aufwendiger in der Durchführung (Proben sammeln, versenden)
  • Laborergebnisse dauern 1–3 Tage
  • Nur aktuelle Befälle werden erkannt – keine Sicherheit für den Folgetag
  • Kosten können sich langfristig summieren (ca. 30–60 € pro Analyse)

3. Für wen ist welche Methode sinnvoll?

Die pauschale Wurmkur ist empfehlenswert für:
  • Welpen (hohes Infektionsrisiko durch Mutter)
  • Jagdhunde oder Hunde mit Aas- und Beutefutterkontakt
  • Hunde mit viel Sozialkontakt (Hundeschule, Tierpension)
  • Haushalte mit kleinen Kindern, Senioren oder immungeschwächten Personen
Die Kotuntersuchung eignet sich gut für:
  • Gesunde, ausgewachsene Hunde mit geringem Risiko
  • Halter, die chemische Mittel möglichst reduzieren möchten
  • Sensible Hunde mit Magen-Darm-Problemen oder Vorerkrankungen
  • Individuell angepasste Parasitenprophylaxe in Rücksprache mit dem Tierarzt

4. Kombination möglich – und oft sinnvoll

Du musst dich nicht zwangsläufig für eine Methode entscheiden. Viele Tierärzte empfehlen die Kombination: regelmäßige Kotuntersuchungen als Basis – und eine Wurmkur nur bei positivem Befund oder bei konkretem Verdacht (z. B. nach Reisen, Flohbefall oder bei Symptomen wie Durchfall).

Ein Beispiel: Ein Wohnungshund ohne Kontakt zu Artgenossen kann gut über Kotproben kontrolliert werden. Ein Hund, der im Sommer täglich auf Hundewiesen oder im Wald unterwegs ist, braucht während dieser Zeit unter Umständen intensivere Betreuung und ggf. prophylaktische Entwurmung.

Fazit: Die beste Strategie ist die, die zu deinem Hund passt

Es gibt keine Patentlösung – aber es gibt einen klaren Weg: Beobachte deinen Hund, bewerte sein Risiko realistisch und wähle dann die Methode, die für ihn sinnvoll ist. Regelmäßige Wurmtests geben dir Klarheit – pauschale Wurmkuren Sicherheit. In vielen Fällen ist eine Kombination aus beiden Ansätzen der goldene Mittelweg. Dein Tierarzt kann dir dabei helfen, den passenden Rhythmus zu finden – individuell, effektiv und verantwortungsvoll.

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...