Hund wirkt gesund - kann er trotzdem Würmer haben

  • Isabel Scheu
  • 24.09.2025
  • Würmer

„Gesund – aber trotzdem voller Würmer? Warum du dich nicht täuschen lassen darfst“

Dein Hund ist munter, frisst mit Appetit, hat glänzendes Fell und tobt fröhlich über die Wiese? Perfekt – aber leider kein sicherer Hinweis darauf, dass er wurmfrei ist. Denn viele Wurminfektionen verlaufen still und symptomlos. Die Parasiten nisten sich unbemerkt im Darm ein, vermehren sich dort – und schädigen langfristig die Gesundheit deines Hundes. Noch tückischer: Auch ohne erkennbare Beschwerden kann dein Hund Wurmeier ausscheiden und damit andere Hunde, Tiere – oder sogar Menschen anstecken.

In diesem Beitrag erfährst du, warum ein scheinbar gesunder Hund trotzdem Würmer haben kann, welche Risiken damit verbunden sind und warum eine regelmäßige Entwurmung oder Kotkontrolle zur verantwortungsvollen Hundehaltung gehört.

1. Warum sind Wurmbefälle oft symptomlos?

Würmer wie Spul-, Haken-, Peitschen- oder Bandwürmer siedeln sich im Darm an und beginnen dort ihren Schadensprozess. Doch die Symptome treten meist erst auf, wenn:

  • die Anzahl der Würmer sehr hoch ist
  • das Immunsystem geschwächt ist (z. B. bei Welpen oder alten Hunden)
  • der Hund bereits andere Erkrankungen hat

Ein gesunder, kräftiger Hund kann eine geringe Wurmlast eine Zeit lang kompensieren – ohne erkennbare Anzeichen. Doch das bedeutet nicht, dass keine Schäden entstehen. Die Parasiten entziehen dem Körper kontinuierlich Nährstoffe, reizen die Darmschleimhaut und können das Immunsystem schwächen.

2. Auch ohne Symptome: Dein Hund kann andere anstecken

Ein infizierter Hund scheidet über seinen Kot täglich Tausende Wurmeier aus. Diese sind oft mikroskopisch klein, haften an Pfoten, Fell, im Garten oder auf Spielzeug – und gelangen so leicht auf andere Tiere oder in den Haushalt. Besonders gefährlich ist das für:

  • Welpen und Jungtiere mit schwachem Immunsystem
  • andere Hunde im Haushalt oder in Hundeschulen
  • Kinder, Senioren und immungeschwächte Menschen (Zoonosen!)

Ein symptomloser Hund kann also ein unsichtbarer Infektionsherd sein – mit ernsthaften Folgen für sein Umfeld.

3. Die größten Risiken für eine stille Infektion

Auch wenn dein Hund gesund wirkt, kann er sich täglich mit Wurmeiern infizieren – zum Beispiel durch:

  • Schnüffeln oder Fressen von Kot
  • Grasfressen oder Buddeln im Garten
  • Kontakt zu Flöhen (Bandwurmübertragung!)
  • Jagdverhalten, Aas oder Beutetiere
  • Kontakt zu infizierten Hunden oder Spielzeugen

Besonders häufig sind Infektionen mit Spul- und Hakenwürmern – sie sind in ganz Deutschland verbreitet und halten sich monatelang im Boden oder an Oberflächen.

4. Wie du deinem Hund und deiner Familie Sicherheit gibst

Die ESCCAP (europäische Parasiten-Expertenkommission) empfiehlt:

  • Entwurmung alle 3 Monate bei normalem Risiko
  • Monatlich bei erhöhtem Risiko (Hundeschule, Garten, Jagdverhalten, Familien mit Kindern)
  • Alternativ: vierteljährlich Kotuntersuchung als 3-Tages-Sammelprobe im Labor

Nur so kannst du sicher sein, dass dein Hund wirklich frei von Parasiten ist – auch wenn er topfit wirkt.

Fazit: Gesundes Aussehen ist kein Entwurmungsnachweis

Ein gesunder Eindruck sagt nichts über das Innenleben deines Hundes aus. Wurmbefall ist häufig, schleicht sich still ein – und bleibt oft lange unentdeckt. Deshalb solltest du nicht auf Symptome warten, sondern regelmäßig kontrollieren oder entwurmen. Das schützt nicht nur deinen Hund, sondern auch dein gesamtes Umfeld. Vorsorge ist hier nicht nur sinnvoll – sondern unverzichtbar.

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...