Morosuppe bei Giardien
- Isabel Scheu
- 06.09.2025
- Giardien
„Durchfall beim Hund? Diese Karottensuppe wirkt wie ein natürliches Antibiotikum“
Dein Hund hat Durchfall – vielleicht wegen Giardien, einer Futterumstellung oder einer sensiblen Verdauung? Dann brauchst du nicht sofort zur Chemiekeule greifen. Ein altbewährtes Hausmittel kann oft mehr bewirken als jede Tablette: die morosche Karottensuppe. Sie stammt aus der Humanmedizin, wurde aber längst für den Einsatz bei Hunden entdeckt – und das zu Recht.
Die Suppe nach Professor Dr. Ernst Moro wirkt entzündungshemmend, beruhigt den Darm und kann sogar helfen, krankmachende Bakterien und Giardien zu blockieren. Und das Beste: Sie ist einfach zuzubereiten, günstig und vollkommen natürlich. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie die morosche Karottensuppe funktioniert, wie du sie korrekt zubereitest und worauf du achten solltest.
1. Warum wirkt die morosche Karottensuppe bei Durchfall?
Bei der langen Kochzeit der Karotten entstehen sogenannte Oligogalakturonsäuren. Diese speziellen Zuckerverbindungen ähneln in ihrer Struktur Rezeptoren der Darmwand. Krankheitserreger – wie Giardien oder schädliche Bakterien – „verwechseln“ diese mit echten Andockstellen und haften sich an die Zuckermoleküle in der Suppe. Statt sich an der Darmwand festzusetzen und Schaden anzurichten, werden sie gebunden und einfach mit dem Kot ausgeschieden.
Gleichzeitig liefert die Suppe dem geschwächten Darm Flüssigkeit, Energie und wichtige Elektrolyte – ohne ihn zusätzlich zu reizen.
2. Morosche Karottensuppe – das Rezept
Für etwa 1 Liter Suppe benötigst du:
- 500 g geschälte Karotten
- 1 Liter Wasser
- 1 Messerspitze Salz (optional, bei sehr starkem Durchfall)
Zubereitung:
- Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden.
- In 1 Liter Wasser geben und mindestens 90 Minuten köcheln lassen – nur dann bilden sich die wirksamen Oligogalakturonsäuren.
- Anschließend das Ganze pürieren oder mit einer Gabel zerdrücken, bis eine sämige Suppe entsteht.
- Falls nötig: mit abgekochtem Wasser auf die ursprüngliche Menge (ca. 1 Liter) auffüllen.
- Optional: Eine Messerspitze Salz zugeben, um Elektrolyte zu ersetzen (nicht bei nierenkranken Hunden).
Wichtig: Keine Gewürze, keine Zwiebeln, kein Öl – nur Karotte, Wasser und ggf. Salz.
3. Anwendung: So gibst du deinem Hund die Suppe
- Bei akutem Durchfall: Die Suppe kann mehrere Mahlzeiten lang als Alleinfutter gegeben werden – in kleinen Portionen über den Tag verteilt.
- Zur Unterstützung bei Giardien: Als Teil der Schonkost (z. B. mit etwas Reis oder Hüttenkäse kombiniert).
- Zur Vorbeugung: 1–2 Mal wöchentlich als kleine Darmkur – besonders bei empfindlichen Hunden.
Mengenempfehlung: Je nach Größe und Gewicht deines Hundes – bei kleinen Hunden 100–200 ml pro Tag, bei größeren bis zu 500 ml. Am besten körperwarm servieren.
4. Lagerung und Haltbarkeit
- Im Kühlschrank hält sich die Suppe 2–3 Tage.
- In Eiswürfelformen einfrieren: So hast du immer eine Portion zur Hand, wenn dein Hund Magenprobleme hat.
Fazit: Einfache Suppe, große Wirkung
Die morosche Karottensuppe ist ein Klassiker der Naturmedizin – und aus gutem Grund heute auch in der Hundeernährung beliebt. Sie wirkt unterstützend bei akutem Durchfall, kann Giardien binden und den gereizten Darm beruhigen. Besonders bei empfindlichen oder jungen Hunden ist sie eine natürliche und sanfte Hilfe – ganz ohne Nebenwirkungen. Wer sie einmal ausprobiert hat, hat sie oft für immer im Repertoire.
Kategorien
Top Neuigkeiten
Rauchen und Hunde
Rauchen und Hunde: Wie...
Frühlingstoxine
Frühlingstoxine: Diese...