Wie erkenne ich, dass es meinem Hund zu heiß ist?
- Isabel Scheu
- 05.08.2025
- Sommer
Wie erkenne ich, dass meinem Hund zu heiß ist?
Gerade an warmen Sommertagen kann die Hitze für deinen Hund schnell zur Gefahr werden. Anders als wir Menschen können Hunde nicht über die Haut schwitzen und regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln. Doch was passiert, wenn das nicht ausreicht? Wie merkst du, dass deinem Hund zu heiß ist, und wie kannst du ihm schnell helfen? In diesem Beitrag erfährst du, welche Anzeichen auf Überhitzung hinweisen und was du im Notfall tun solltest.
1. Warum sind Hunde besonders hitzeempfindlich?
Hunde haben nur an ihren Pfotenballen Schweißdrüsen, wodurch die Wärmeregulierung stark eingeschränkt ist. Ihre Hauptkühlmethode ist das Hecheln, bei dem warme Luft abgegeben und Feuchtigkeit verdunstet wird. Doch bei extremen Temperaturen oder körperlicher Anstrengung reicht diese natürliche Kühlung oft nicht aus. Besonders gefährdet sind folgende Hunde:
Gefährdete Hunderassen:
- Hunde mit kurzer Schnauze (brachycephale Rassen) wie Bulldoggen und Möpse
- Langhaarige und dicht behaarte Rassen wie Berner Sennenhunde oder Neufundländer
- Übergewichtige Hunde, da das Fett die Wärme speichert
- Ältere Hunde und Hunde mit Herz-Kreislauf-Problemen
2. Typische Anzeichen von Überhitzung beim Hund
Es ist wichtig, die Anzeichen einer Überhitzung frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig eingreifen zu können. Folgende Symptome solltest du im Auge behalten:
Frühe Anzeichen:
- Starkes, anhaltendes Hecheln
- Schnelle, flache Atmung
- Erhöhter Speichelfluss und zähflüssiger Speichel
- Unruhe oder Nervosität
- Glasige oder gerötete Augen
- Hellrote oder dunkelrote Zunge und Schleimhäute
- Warme Ohren und Pfoten
Fortgeschrittene Symptome:
- Starkes Taumeln oder schwankender Gang
- Schwäche, Apathie oder plötzlicher Zusammenbruch
- Erbrechen oder Durchfall, teilweise blutig
- Muskelzittern oder Krämpfe
- Blasses oder bläuliches Zahnfleisch (Hinweis auf Kreislaufprobleme)
- Bewusstlosigkeit
3. Überprüfe die Körpertemperatur deines Hundes
Im Zweifelsfall kann es hilfreich sein, die Körpertemperatur deines Hundes zu messen. Normalerweise liegt sie zwischen 37,5 °C und 39 °C. Bei Überhitzung steigt die Temperatur jedoch schnell an.
Richtwerte:
- Bis 39 °C: Normal
- 39–40 °C: Leichte Überhitzung
- 40–41 °C: Akute Überhitzung – schnelles Handeln nötig
- Über 41 °C: Lebensbedrohlich – sofortige tierärztliche Hilfe erforderlich
4. Was tun, wenn deinem Hund zu heiß ist?
Sobald du bemerkst, dass deinem Hund zu heiß ist, musst du schnell reagieren. Gehe dabei wie folgt vor:
1. Sofort in den Schatten bringen
- Schaffe eine kühle, schattige Umgebung.
- Leg deinen Hund auf eine kühle, feuchte Unterlage.
2. Körpertemperatur senken
- Kühle den Hund mit lauwarmem Wasser ab (kein eiskaltes Wasser!)
- Kühle vor allem die Pfoten, Beine, den Bauch und den Kopf.
- Verwende feuchte Tücher, aber bedecke den Hund nicht komplett.
3. Flüssigkeit anbieten
- Biete deinem Hund kleine Mengen kühles Wasser an.
- Vermeide hektisches Trinken – das kann zu Erbrechen führen.
4. Tierarzt kontaktieren
- Auch wenn die Symptome nachlassen, sollte der Hund tierärztlich untersucht werden.
- Der Tierarzt kann Kreislauf und Organe überprüfen und eventuelle Folgeschäden ausschließen.
5. Wie vermeidest du Überhitzung?
Vorbeugung ist der beste Schutz vor Überhitzung. Hier einige Tipps, um deinem Hund an heißen Tagen Erleichterung zu verschaffen:
1. Ausreichend Wasser
- Stelle immer frisches Wasser bereit, auch unterwegs.
- Tragbare Trinkflaschen sind ideal für Spaziergänge.
2. Spaziergänge anpassen
- Geh nur in den kühleren Morgen- und Abendstunden spazieren.
- Vermeide lange Spaziergänge in der prallen Sonne.
3. Kühlmöglichkeiten schaffen
- Verwende Kühlmatten oder nasse Handtücher als Liegefläche.
- Ein kleines Planschbecken im Garten sorgt für Erfrischung.
4. Keine Hunde im Auto lassen
- Selbst bei moderaten Temperaturen heizt sich das Auto extrem schnell auf.
- Schon wenige Minuten können lebensgefährlich sein!
Fazit: Hitzewarnzeichen ernst nehmen
Dein Hund ist bei hohen Temperaturen auf deine Umsicht angewiesen. Achte aufmerksam auf die Warnzeichen von Überhitzung und handle im Notfall schnell und konsequent. Vorbeugende Maßnahmen wie ausreichend Wasser, Schatten und angepasste Spaziergänge helfen, eine Überhitzung zu vermeiden. Solltest du dennoch Anzeichen von Überhitzung bemerken, zögere nicht, deinen Hund sofort zu kühlen und einen Tierarzt aufzusuchen. So stellst du sicher, dass dein Vierbeiner gesund und sicher durch die heißen Tage kommt.
Kategorien
Top Neuigkeiten
Rauchen und Hunde
Rauchen und Hunde: Wie...
Frühlingstoxine
Frühlingstoxine: Diese...