Kauartikel Zahnpflege

  • Isabel Scheu
  • 28.07.2025
  • Zähne

Welche Kauartikel sind gut für die Zähne – und welche nicht?

Kauartikel sind mehr als nur ein leckerer Snack für deinen Hund. Sie beschäftigen, beruhigen – und können sogar zur Zahnpflege beitragen. Aber: Nicht jeder Kauartikel ist gesund. Manche reinigen die Zähne, andere können sie schädigen. Hier erfährst du, welche Kauartikel gut für die Zähne sind – und welche du besser meiden solltest.

✅ Gute Kauartikel – die natürliche Zahnbürste

Die besten Kauartikel reinigen Zähne sanft, fördern den Speichelfluss und massieren das Zahnfleisch. Sie sind fest genug, um Plaque abzureiben, aber weich genug, um die Zähne nicht zu beschädigen.

  • Rinderhaut-Kauknochen: Beliebt und in vielen Größen erhältlich. Sie sind zäh, werden aber beim Kauen weicher und sind damit sicherer als harte Knochen.
  • Getrocknete Sehnen und Hautstreifen: Sorgen für langen Kauspaß und reinigen die Zähne mechanisch.
  • Kauwurzeln: Naturbelassene Wurzeln (z. B. Kaffeeholz) splittern nicht und sind langlebig. Sie sind gut für moderate Kauer.
  • Zahnpflege-Sticks & Dental-Kausnacks: Speziell geformte Snacks, die Beläge von den Zähnen „schrubben“. Am besten auf Produkte achten, die von der VOHC (Veterinary Oral Health Council) empfohlen werden.
  • Gefüllte Kauartikel aus Naturmaterial: Beispielsweise gefüllte Rinderhautrollen – sie regen zum Kauen an und reinigen gleichzeitig.

Tipp: Kauartikel sollten immer zur Größe des Hundes passen – nichts, was verschluckt werden kann, und nichts, was zu hart ist.

❌ Schlechte Kauartikel – wenn Zahnpflege gefährlich wird

Manche Kauartikel klingen gut, sind aber riskant. Sie können Zähne abbrechen, splittern oder sogar lebensbedrohlich sein.

  • Harte Knochen vom Rind oder Schwein: Besonders Röhrenknochen (z. B. Markknochen) sind extrem hart. Sie können Zähne abbrechen oder splittern.
  • Schweineknochen: Sie splittern leicht und können zu schweren inneren Verletzungen führen. Absolut tabu!
  • Gekochte Knochen: Egal von welchem Tier – durch das Kochen werden Knochen spröde und splittern noch schneller.
  • Geweihstücke: Beliebt, aber sehr hart. Viele Hunde brechen sich daran Zähne – vor allem die Fangzähne.
  • Steine, harte Holzstücke oder Metallgegenstände: Manche Hunde kauen aus Langeweile darauf herum. Das kann zu Zahnfrakturen führen.

Faustregel: Alles, was du selbst kaum eindrücken kannst oder was deine Zähne beschädigen könnte, ist auch für deinen Hund zu hart.

Wie erkenne ich, ob ein Kauartikel „zahnfreundlich“ ist?

  • 🟢 Fingernageltest: Drück mit deinem Fingernagel in den Kauartikel. Gibt er leicht nach? Dann ist er sicherer für die Zähne.
  • 🟢 Keine Splitter: Der Kauartikel darf keine scharfen Stücke verlieren.
  • 🟢 Richtige Größe: Dein Hund darf ihn nicht „in einem Stück“ herunterschlucken können.

Extra-Tipps für sicheres Kauen

  • 👀 Immer beaufsichtigen: Lass deinen Hund nicht unbeaufsichtigt mit Kauartikeln, besonders wenn er stark kaut oder Stücke verschlucken könnte.
  • 🔄 Regelmäßig austauschen: Abgekautes oder beschädigtes Material ersetzen.
  • 🦴 Abwechslung anbieten: Unterschiedliche Kauartikel sorgen für Spaß – und verhindern Langeweile.

Fazit: Kauartikel können Zähne putzen – oder brechen

Die richtige Auswahl macht den Unterschied. Zahnfreundliche Kauartikel wie Rinderhaut, getrocknete Sehnen, Kauwurzeln oder Dental-Sticks können Plaque reduzieren und das Zahnfleisch pflegen. ➡️ Zu harte Knochen, Geweihstücke oder gekochte Knochen dagegen sind gefährlich – sie können Zähne abbrechen oder splittern. Wähle Kauartikel, die deinem Hund passen, und achte immer auf Sicherheit – so wird Kauen zur gesunden Zahnpflege statt zum Risiko.

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...