Urlaub mit Seniorhund

  • Isabel Scheu
  • 04.07.2025
  • Urlaub mit Hund

Reisen mit Senior-Hund: So bleibt der Urlaub entspannt

Ein Urlaub mit einem älteren Hund kann eine wundervolle Erfahrung sein, erfordert jedoch eine besonders gute Planung und Rücksichtnahme. Während junge Hunde oft abenteuerlustig sind, haben ältere Hunde andere Bedürfnisse – sie brauchen mehr Ruhe, eine bequeme Unterkunft und manchmal spezielle medizinische Versorgung. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dafür sorgen, dass dein Senior-Hund die Reise genauso genießt wie du. Hier erfährst du, worauf du achten solltest, damit euer Urlaub entspannt und angenehm wird.

1. Ist dein Senior-Hund noch reisetauglich?

Bevor du eine Reise planst, solltest du ehrlich einschätzen, ob dein Hund gesundheitlich fit genug für eine längere Fahrt oder einen Ortswechsel ist. Achte auf folgende Punkte:

  • Hat dein Hund Gelenkprobleme oder Arthrose, die langes Sitzen im Auto unangenehm machen könnten?
  • Leidet dein Hund unter Herz-Kreislauf-Problemen, die durch Hitze oder Stress verstärkt werden?
  • Hat dein Hund Inkontinenz oder Verdauungsprobleme, die eine lange Autofahrt erschweren könnten?
  • Ist dein Hund generell noch neugierig und offen für neue Umgebungen oder wird er schnell gestresst?

Falls dein Hund gesundheitliche Einschränkungen hat, sprich vor der Reise mit deinem Tierarzt und kläre, ob eine Reise eine gute Idee ist oder ob eine tierische Betreuung zu Hause vielleicht besser wäre.

2. Die richtige Reiseform für ältere Hunde

Senior-Hunde sind oft weniger belastbar als jüngere Hunde. Deshalb ist es wichtig, eine Reiseform zu wählen, die ihnen möglichst wenig Stress bereitet.

Autoreise mit Senior-Hund
  • Plane regelmäßige Pausen ein (alle 1,5–2 Stunden) für Bewegung und Toilettengänge.
  • Nutze eine bequeme Hundematte oder ein orthopädisches Kissen für mehr Komfort.
  • Sorge für eine angenehme Temperatur im Auto – weder zu heiß noch zu kalt.
  • Vermeide starke Brems- und Beschleunigungsmanöver, da ältere Hunde empfindlicher auf ruckartige Bewegungen reagieren.
Flugreisen mit älteren Hunden

Flugreisen sind für ältere Hunde in den meisten Fällen nicht ideal. Die ungewohnte Umgebung, der Kabinendruck und das Warten am Flughafen können zu großem Stress führen. Falls ein Flug unvermeidlich ist:

  • Buche, wenn möglich, einen Direktflug, um Umstiege zu vermeiden.
  • Erkundige dich, ob dein Hund in der Kabine reisen darf (bei kleinen Hunden möglich).
  • Falls dein Hund im Frachtraum reisen muss, sprich vorher mit dem Tierarzt über Beruhigungsmittel.
Bahn- oder Schiffsreisen

Züge oder Fähren können für Senioren-Hunde oft angenehmer sein als Flugzeuge. Prüfe vorab, ob Hunde in deiner gewählten Transportart erlaubt sind und ob es hundefreundliche Bereiche gibt.

3. Die beste Unterkunft für ältere Hunde

Senior-Hunde brauchen eine ruhige und bequeme Unterkunft. Diese Faktoren sind wichtig:

  • Eine ebenerdige Unterkunft ohne viele Treppen
  • Ausreichend Platz für eine Hundedecke oder ein orthopädisches Hundebett
  • Ein schattiger, kühler Platz, falls ihr in eine warme Region reist
  • Ruhige Umgebung ohne laute Partys oder viele fremde Hunde
  • Ein sicherer Garten oder Auslaufbereich

Ferienhäuser oder hundefreundliche Hotels mit seniorengerechter Ausstattung sind oft die beste Wahl.

4. Die Packliste für den Urlaub mit Senior-Hund

Damit dein älterer Hund sich unterwegs wohlfühlt, solltest du folgende Dinge mitnehmen:

  • Gewohntes Futter (ein Futterwechsel kann Verdauungsprobleme verursachen)
  • Ausreichend Trinkwasser für die Fahrt
  • Orthopädisches Hundebett oder eine weiche Decke
  • Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel
  • Hundegeschirr mit Griff (hilft beim Treppensteigen oder Einsteigen ins Auto)
  • Eventuell eine faltbare Rampe für den Einstieg ins Auto
  • Handtücher, falls dein Hund nass oder schmutzig wird
  • Reiseapotheke mit Zeckenzange, Desinfektionsmittel und Erste-Hilfe-Set

5. Aktivitäten im Urlaub – angepasst an ältere Hunde

Während junge Hunde gerne lange Wanderungen unternehmen, sind ältere Hunde oft weniger belastbar. Plane daher Aktivitäten, die dein Hund genießen kann:

  • Kürzere Spaziergänge mit vielen Pausen
  • Entspannte Strandbesuche ohne zu viel Trubel
  • Gemütliche Ausflüge in Parks oder Naturgebiete
  • Leichte Spiele zur geistigen Beschäftigung

Achte darauf, dass dein Hund nicht überfordert wird und jederzeit eine Möglichkeit hat, sich auszuruhen.

6. Tierärztliche Versorgung im Urlaub

Bevor du mit deinem Senior-Hund verreist, solltest du:

  • Einmal einen Gesundheitscheck beim Tierarzt machen lassen
  • Herausfinden, wo sich die nächste Tierklinik am Urlaubsort befindet
  • Notfallnummern für Tierärzte oder den Giftnotruf notieren
  • Eine Auslandskrankenversicherung für deinen Hund in Betracht ziehen

Fazit: Urlaub mit Senior-Hund kann wunderschön sein

Mit der richtigen Planung kann eine Reise mit deinem älteren Hund eine tolle Erfahrung werden. Wichtig ist, dass du auf seine Bedürfnisse eingehst, für genügend Ruhepausen sorgst und eine stressfreie Umgebung schaffst. Eine hundefreundliche Unterkunft, eine bequeme Reiseform und angepasste Aktivitäten machen den Urlaub für euch beide zu einem entspannten Erlebnis. Mit diesen Tipps steht eurer gemeinsamen Auszeit nichts mehr im Weg!

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...