Urlaub mit Hund im Ausland
- Isabel Scheu
- 25.06.2025
- Urlaub mit Hund
Urlaub mit Hund im Ausland: Welche Dokumente und Impfungen brauche ich?
Du planst eine Reise ins Ausland mit deinem Hund? Dann solltest du dich frühzeitig über die gesetzlichen Bestimmungen des Ziellandes informieren. Je nach Reiseziel sind unterschiedliche Dokumente, Impfungen und Gesundheitsvorkehrungen erforderlich. Damit du keine bösen Überraschungen an der Grenze oder beim Tierarzt vor Ort erlebst, haben wir hier die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt.
1. Der EU-Heimtierausweis – Dein Hund braucht einen Reisepass
Der EU-Heimtierausweis ist das wichtigste Dokument für Reisen mit Hund innerhalb der Europäischen Union. Er dient als offizieller „Reisepass“ deines Hundes und enthält folgende Informationen:
- Angaben zu Hund und Halter (Name, Rasse, Geburtsdatum, Adresse des Besitzers)
- Mikrochipnummer zur eindeutigen Identifikation
- Nachweis über die Tollwutimpfung (Pflicht für die Einreise in alle EU-Länder)
- Weitere Impfungen und tierärztliche Untersuchungen
Den EU-Heimtierausweis erhältst du bei deinem Tierarzt. Er ist für Reisen innerhalb der EU zwingend erforderlich und muss immer mitgeführt werden.
2. Mikrochip-Pflicht – Ohne Kennzeichnung keine Einreise
Seit 2011 ist es in der EU Pflicht, dass Hunde durch einen ISO-genormten Mikrochip gekennzeichnet sind. Dieser Chip wird unter die Haut des Hundes implantiert und enthält eine einmalige Identifikationsnummer, die im Heimtierausweis eingetragen wird.
Falls dein Hund bereits vor 2011 mit einer Tätowierung gekennzeichnet wurde, solltest du prüfen, ob diese als Identifikationsmethode im jeweiligen Reiseland anerkannt wird. In vielen Ländern ist mittlerweile nur noch der Mikrochip gültig.
3. Tollwutimpfung – Ohne gültige Impfung keine Einreise
Die Tollwutimpfung ist die wichtigste Impfung für Auslandsreisen. Sie ist für die Einreise in alle EU-Länder und viele weitere Staaten verpflichtend. Wichtig dabei:
- Die Erstimpfung muss mindestens 21 Tage vor der Abreise erfolgen.
- Die Impfung muss für die gesamte Reisedauer gültig sein (bei Auffrischung keine Wartezeit nötig).
- Im Heimtierausweis muss die Impfung mit Datum und Stempel des Tierarztes eingetragen sein.
Ohne gültige Tollwutimpfung kann die Einreise verweigert werden oder dein Hund muss in Quarantäne.
4. Länder mit besonderen Einreisebestimmungen
Manche Länder haben strengere Regelungen und verlangen zusätzliche Gesundheitsvorkehrungen für Hunde. Hier sind einige Beispiele:
Vereinigtes Königreich, Irland, Finnland, Malta und Norwegen:
- Zusätzlich zur Tollwutimpfung ist eine Behandlung gegen Bandwürmer(Echinococcus multilocularis) vorgeschrieben.
- Die Entwurmung muss zwischen 24 und 120 Stunden vor der Einreise durch einen Tierarzt durchgeführt und im Heimtierausweis dokumentiert werden.
Schweiz:
- Der Hund muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet und gegen Tollwut geimpft sein.
- Es gibt Einreisebeschränkungen für bestimmte Listenhunde (z. B. American Staffordshire Terrier, Pitbull Terrier).
Dänemark:
- Strenge Regelungen für sogenannte Listenhunde (z. B. Tosa Inu, Dogo Argentino, Pitbull Terrier). Die Einreise für diese Rassen ist verboten.
Südliche Länder (z. B. Spanien, Italien, Griechenland, Frankreich, Portugal):
- Es wird dringend empfohlen, Hunde gegen **Leishmaniose, Babesiose und Herzwurm** zu schützen, da diese durch Mücken oder Zecken übertragen werden.
- Ein wirksames Parasitenmittel gegen Sandmücken und Zecken sollte vor der Reise verabreicht werden.
5. Reisen außerhalb der EU – zusätzliche Anforderungen
Für Reisen in Länder außerhalb der EU gelten oft strengere Vorschriften. Es kann sein, dass du:
- Eine amtliche Gesundheitsbescheinigung vom Tierarzt benötigst.
- Zusätzliche Impfungen oder Bluttests nachweisen musst.
- Mit einer Quarantänepflicht für deinen Hund rechnen musst.
Ein Beispiel: Für die Einreise nach Australien oder Neuseeland müssen Hunde eine Quarantänezeit durchlaufen, da diese Länder strenge Vorschriften zur Tierseuchenbekämpfung haben. In den USA gibt es je nach Bundesstaat unterschiedliche Bestimmungen zur Tollwutimpfung.
6. Reiseapotheke und Gesundheitsvorsorge
Zusätzlich zu den Impfungen solltest du sicherstellen, dass dein Hund gesund und fit für die Reise ist. Eine Reiseapotheke für den Hund kann nützlich sein, um auf kleine Notfälle vorbereitet zu sein.
Wichtige Inhalte einer Reiseapotheke:
- Floh- und Zeckenschutzmittel
- Entwurmungstabletten
- Zeckenzange oder Zeckenhaken
- Durchfallmittel (z. B. Kohletabletten oder spezielle Präparate für Hunde)
- Verbandszeug und Desinfektionsmittel
- Notfallmedikamente (falls dein Hund chronische Erkrankungen hat)
7. Einreise mit Listenhunden – das solltest du wissen
Einige Länder haben strenge Vorschriften oder sogar Einreiseverbote für bestimmte Hunderassen. Diese sogenannten Listenhunde (oft als „gefährliche Rassen“ eingestuft) unterliegen besonderen Bestimmungen.
In vielen Ländern müssen diese Hunde:
- Maulkorb und kurze Leine tragen.
- Von einer erfahrenen Person geführt werden.
- Ein Wesenstest oder eine spezielle Genehmigung vorweisen.
Es ist ratsam, sich vor der Reise bei der Botschaft oder den zuständigen Behörden des Reiselandes über die Vorschriften zu informieren.
Fazit: Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel
Wer mit seinem Hund ins Ausland reisen möchte, sollte sich frühzeitig über die jeweiligen Einreisebestimmungen informieren. Der EU-Heimtierausweis und eine gültige Tollwutimpfung sind für fast alle Reisen Pflicht. Je nach Zielland können jedoch zusätzliche Impfungen, Entwurmungen oder Gesundheitszeugnisse erforderlich sein. Informiere dich rechtzeitig, damit dein Hund gesund und ohne Probleme mit dir verreisen kann. Eine durchdachte Planung macht den Urlaub für dich und deinen Vierbeiner zu einem entspannten Erlebnis.
Kategorien
Top Neuigkeiten
Rauchen und Hunde
Rauchen und Hunde: Wie...
Frühlingstoxine
Frühlingstoxine: Diese...