Zeckenbiss und Infektion

  • Isabel Scheu
  • 18.05.2025
  • Zecken

Zeckenbiss und Infektion: Wie lange dauert es, bis Symptome auftreten?

Nach einem Zeckenbiss kann es Tage, Wochen oder sogar Monate dauern, bis sich erste Krankheitsanzeichen zeigen. Das macht Zeckenkrankheiten so gefährlich, denn viele Hundebesitzer bringen die Symptome nicht mit einem früheren Zeckenstich in Verbindung. Doch wie lange dauert es genau, bis eine Infektion ausbricht? Und welche Zeckenkrankheiten haben besonders lange Inkubationszeiten? In diesem Beitrag erfährst du, wann du nach einem Zeckenbiss besonders aufmerksam sein solltest und wie du mögliche Infektionen frühzeitig erkennst.

Wie lange dauert es, bis eine Zeckenkrankheit ausbricht?

Die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Auftreten erster Symptome nennt man **Inkubationszeit**. Sie variiert je nach Krankheitserreger stark:

  • Manche Krankheiten, wie **FSME**, können bereits nach wenigen Stunden Symptome verursachen.
  • Andere, wie **Borreliose**, bleiben wochen- oder monatelang unbemerkt.
  • Einige Krankheiten verlaufen zunächst symptomfrei und brechen erst bei geschwächtem Immunsystem aus (z. B. Ehrlichiose).

Nachfolgend findest du eine Übersicht über die wichtigsten Zeckenkrankheiten und ihre typischen Inkubationszeiten:

Inkubationszeiten der häufigsten Zeckenkrankheiten

1. **Borreliose** – 2 bis 12 Wochen

Borreliose ist eine der am häufigsten übertragenen Zeckenkrankheiten, doch die Symptome treten meist erst **nach mehreren Wochen oder Monaten** auf. Zu den ersten Anzeichen gehören:

  • Schleichende Lahmheit (wechselt oft von Bein zu Bein)
  • Fieber und Abgeschlagenheit
  • Gelenkentzündungen

Da die Symptome erst spät auftreten, bleibt die Infektion oft unbemerkt oder wird mit altersbedingten Gelenkproblemen verwechselt.

2. **Anaplasmose** – 1 bis 4 Wochen

Anaplasmose zeigt sich in der Regel **ein bis vier Wochen nach der Infektion**. Sie betrifft vor allem das Immunsystem und die Blutgerinnung. Typische Symptome sind:

  • Fieber
  • Blutergüsse oder Nasenbluten
  • Müdigkeit und Gelenkbeschwerden
3. **Babesiose („Hundemalaria“) – 5 bis 28 Tage**

Babesiose, die durch Einzeller übertragen wird, kann sich innerhalb von **5 bis 28 Tagen** entwickeln. Sie zerstört die roten Blutkörperchen und verursacht:

  • Gelbliche oder blasse Schleimhäute
  • Blutiger oder dunkel gefärbter Urin
  • Schwäche und hohes Fieber
4. **Ehrlichiose – 1 bis 3 Wochen, manchmal Monate oder Jahre**

Ehrlichiose ist besonders tückisch, da sie sowohl eine **akute** als auch eine **chronische** Form haben kann:

  • Akute Symptome treten nach **1 bis 3 Wochen** auf (Fieber, Nasenbluten, geschwollene Lymphknoten).
  • Die chronische Form kann sich über Monate oder Jahre hinziehen, bevor sie ausbricht.
5. **FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) – wenige Stunden bis 10 Tage**

FSME wird im Gegensatz zu anderen Infektionen **sofort nach dem Zeckenbiss** übertragen, da das Virus bereits im Speichel der Zecke sitzt. Symptome treten meist **innerhalb von wenigen Tagen auf**:

  • Fieber
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Zittern oder Krampfanfälle
6. **Hepatozoonose – 2 bis 4 Wochen (manchmal Monate später)**

Hepatozoonose wird nicht durch den Zeckenstich, sondern durch das **Fressen einer infizierten Zecke** übertragen. Die Symptome treten oft erst **nach mehreren Wochen oder sogar Monaten** auf:

  • Chronische Muskelschmerzen
  • Blutarmut
  • Vergrößerte Milz
7. **Rickettsiose – 4 bis 14 Tage**

Rickettsiose kann sich innerhalb von **4 bis 14 Tagen** entwickeln. Sie verursacht Entzündungen in den Blutgefäßen und kann zu folgenden Symptomen führen:

  • Hautausschläge oder rote Flecken
  • Blutungen und Blutarmut
  • Gelenk- und Muskelschmerzen

Warum ist die Inkubationszeit so unterschiedlich?

Die Dauer bis zum Ausbruch einer Zeckenkrankheit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • **Art des Erregers:** Manche Erreger (z. B. FSME) wirken sofort, andere (z. B. Borreliose) brauchen Wochen zur Vermehrung.
  • **Immunsystem des Hundes:** Ein starkes Immunsystem kann eine Infektion zunächst in Schach halten, bevor Symptome auftreten.
  • **Erregerlast:** Je mehr Krankheitserreger übertragen wurden, desto schneller kann die Infektion ausbrechen.

Wie erkenne ich eine Infektion frühzeitig?

1. Zeckenbisse immer ernst nehmen
  • Beobachte deinen Hund in den Wochen nach einem Zeckenstich genau.
  • Auch wenn die Zecke entfernt wurde, können Krankheitserreger bereits übertragen worden sein.
2. Frühsymptome erkennen

Achte besonders auf:

  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Gelenkschmerzen oder Lahmheit
  • Blasses Zahnfleisch oder Blutergüsse
3. Bluttest beim Tierarzt
  • Falls dein Hund ungewöhnliche Symptome zeigt, kann ein Bluttest Infektionen frühzeitig nachweisen.
4. Zeckenprophylaxe nutzen
  • Spot-Ons, Tabletten oder Zeckenhalsbänder können das Risiko einer Infektion verringern.

Fazit: Wachsam bleiben nach einem Zeckenbiss

Die Inkubationszeit von Zeckenkrankheiten kann stark variieren – von wenigen Stunden (FSME) bis hin zu mehreren Monaten (Borreliose, Ehrlichiose). Da die Symptome oft erst spät auftreten, solltest du nach einem Zeckenbiss besonders aufmerksam sein. Falls dein Hund in den Wochen danach Fieber, Lahmheit oder andere ungewöhnliche Symptome zeigt, solltest du nicht zögern, einen Tierarzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose kann schwerwiegende Folgen verhindern und die Behandlungschancen deutlich verbessern.

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...