Achtung bei Schimmel
- Isabel Scheu
- 18.04.2025
- Wissenswertes
Achtung bei Schimmel: Warum schimmelige Lebensmittel extrem gefährlich für Hunde sind
Viele Hundebesitzer werfen ihrem Vierbeiner gerne Essensreste zu oder lassen ihn Krümel aufsammeln – doch was, wenn diese bereits schimmelig sind? Schimmel auf Lebensmitteln ist für Hunde nicht nur unappetitlich, sondern kann auch lebensgefährlich sein. Schimmelpilze produzieren hochgiftige Mykotoxine, die zu schweren Vergiftungen führen können. In diesem Beitrag erfährst du, warum schimmelige Lebensmittel so gefährlich sind, welche Symptome eine Vergiftung verursacht und wie du deinen Hund davor schützt.
Warum sind schimmelige Lebensmittel für Hunde gefährlich?
Schimmel entsteht, wenn Lebensmittel durch Feuchtigkeit und Wärme verderben. Während einige Schimmelarten harmlos sind, produzieren viele Schimmelpilze Mykotoxine – hochgiftige Stoffwechselprodukte, die das Nervensystem, die Leber und andere Organe schädigen können.
Besonders gefährlich sind:
- Aflatoxine: Greifen Leber und Nieren an, können krebserregend sein.
- Penitrem A: Führt zu starken Muskelkrämpfen und neurologischen Störungen.
- Ochratoxine: Schädigen die Nieren und das Immunsystem.
Welche schimmeligen Lebensmittel sind besonders gefährlich?
Schimmel kann auf vielen Lebensmitteln wachsen, doch einige sind für Hunde besonders giftig:
1. Verschimmeltes Brot und Getreideprodukte
- Gefahr: Enthält oft Aflatoxine, die die Leber schädigen können.
- Symptome: Lethargie, Appetitlosigkeit, Gelbsucht.
2. Verschimmelte Nüsse (insbesondere Erdnüsse und Walnüsse)
- Gefahr: Schimmelpilze auf Nüssen können Nervengifte (Tremorgene) produzieren.
- Symptome: Zittern, Krämpfe, Erbrechen.
3. Verdorbene Milchprodukte (z. B. verschimmelter Käse)
- Gefahr: Enthält giftige Mykotoxine und Listerien.
- Symptome: Durchfall, Erbrechen, Magenkrämpfe.
4. Schimmeliges Obst (z. B. Äpfel, Zitrusfrüchte)
- Gefahr: Produziert Ochratoxine, die Nieren und Immunsystem schädigen.
- Symptome: Durst, vermehrtes Urinieren, Immunschwäche.
5. Abfälle mit schimmeligen Speiseresten
- Gefahr: Mülltonnen und Komposthaufen enthalten oft stark giftige Pilze.
- Symptome: Starke neurologische Störungen wie Krämpfe oder Bewusstlosigkeit.
Symptome einer Schimmelvergiftung beim Hund
Die Symptome hängen von der aufgenommenen Menge und dem Schimmeltyp ab. Erste Anzeichen einer Vergiftung können schon nach wenigen Stunden auftreten:
Leichte Vergiftung:
- Speichelfluss
- Durchfall
- Unruhe oder Lethargie
Mittelschwere Vergiftung:
- Zittern oder Muskelkrämpfe
- Erbrechen
- Starkes Hecheln
Schwere Vergiftung (lebensbedrohlich!):
- Starke Krämpfe
- Bewusstlosigkeit
- Atemnot
Erste Hilfe: Was tun, wenn dein Hund schimmelige Lebensmittel gefressen hat?
1. Sofort den Tierarzt kontaktieren
- Gib an, welche Lebensmittel dein Hund gefressen hat.
- Beschreibe auftretende Symptome.
2. Kein Erbrechen auslösen ohne tierärztliche Anweisung!
- Einige Mykotoxine können beim Erbrechen zu weiteren Schäden führen.
3. Den Hund ruhig halten
- Stress kann die Giftaufnahme im Körper beschleunigen.
4. Falls möglich: Probe mitnehmen
- Falls dein Hund Reste eines verdorbenen Lebensmittels gefressen hat, bringe eine Probe zum Tierarzt.
Wie kannst du verhindern, dass dein Hund Schimmel frisst?
- Bewahre Lebensmittel sicher auf und entsorge verdorbene Lebensmittel sofort.
- Verwende Mülleimer mit fest schließendem Deckel.
- Halte deinen Hund von Komposthaufen und Müll fern.
- Vermeide es, deinem Hund Essensreste zu geben, wenn du dir nicht sicher bist, ob sie noch gut sind.
Fazit: Schimmel ist für Hunde lebensgefährlich!
Schimmelige Lebensmittel enthalten Mykotoxine, die das Nervensystem, die Leber und die Nieren deines Hundes schwer schädigen können. Besonders gefährlich sind verschimmelte Nüsse, Brot oder Obst. Achte darauf, verdorbene Lebensmittel sicher zu entsorgen, und reagiere sofort, wenn dein Hund Schimmel gefressen hat – schnelles Handeln kann Leben retten!
Kategorien
Top Neuigkeiten
Rauchen und Hunde
Rauchen und Hunde: Wie...
Frühlingstoxine
Frühlingstoxine: Diese...