Wie verhalte ich mich richtig bei Silvesterangst

  • Isabel Scheu
  • 18.12.2024
  • Silvester

Wie verhalte ich mich richtig an Silvester, wenn mein Hund Angst hat?

Silvester ist für viele Hunde eine stressige Zeit – laute Böller, grelle Feuerwerkslichter und ungewohnte Geräusche sorgen oft für Angst und Panik. Als Hundebesitzer spielt Ihr Verhalten eine entscheidende Rolle dabei, wie Ihr Hund diese stressige Nacht erlebt. Doch wie verhält man sich richtig, um dem Hund Sicherheit zu geben, ohne seine Angst unbewusst zu verstärken?

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie sich an Silvester optimal verhalten, um Ihrem Hund Sicherheit zu geben und den Stress zu minimieren. Für detaillierte Tipps und weiterführende Informationen empfehlen wir Ihnen unser E-Book „Silvester - eine Herausforderung für Hund und Halter“.

1. Ruhe bewahren

Das Wichtigste, was Sie tun können, ist, selbst ruhig zu bleiben. Hunde spüren unsere Emotionen sehr intensiv. Wenn Sie nervös oder gestresst sind, überträgt sich diese Anspannung auf Ihren Hund. Vermeiden Sie es daher, hektisch zu reagieren oder dem Hund zu viel Aufmerksamkeit zu schenken, wenn er Angst zeigt. Stattdessen sollten Sie eine gelassene Haltung einnehmen und Ihrem Hund das Gefühl geben, dass alles in Ordnung ist.

2. Den Hund nicht übermäßig trösten

Es ist verständlich, dass Sie Ihrem Hund bei Angst helfen möchten, aber zu viel Trost oder Mitleid kann den Hund in seiner Angst bestärken. Wenn Sie ihn ständig beruhigen oder auf den Arm nehmen, könnte Ihr Hund glauben, dass tatsächlich eine Gefahr besteht. Es ist besser, ruhig und gelassen zu bleiben und ihm nur dann Trost zu bieten, wenn er wirklich Ihre Nähe sucht.

Tipp: Streicheln Sie ihn ruhig und in einem gleichmäßigen Tempo, ohne aufgeregt auf sein Verhalten zu reagieren.

3. Positive Ablenkung bieten

Ablenkung ist eine der besten Strategien, um Ihren Hund von der Feuerwerksangst abzulenken. Spielen Sie mit ihm ein ruhiges Spiel, bieten Sie ihm sein Lieblingsspielzeug oder einen Kausnack an, um seine Aufmerksamkeit auf etwas Positives zu lenken. Intelligenzspiele, bei denen er Leckerlis suchen muss, können ebenfalls helfen, seine Konzentration zu fördern und ihn geistig auszulasten.

4. Dem Hund Rückzugsmöglichkeiten bieten

Jeder Hund reagiert anders auf Angst. Manche Hunde suchen die Nähe ihres Besitzers, während andere lieber einen Rückzugsort aufsuchen, um sich zu verstecken. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund jederzeit Zugang zu einem ruhigen, sicheren Platz hat, an dem er sich verkriechen kann. Lassen Sie ihn selbst entscheiden, ob er in Ihrer Nähe oder in seinem Rückzugsort sein möchte.

Mehr darüber, wie Sie den perfekten Rückzugsort gestalten, erfahren Sie in unserem E-Book.

5. Lärm und Lichtblitze minimieren

Eine weitere wichtige Maßnahme ist es, den Lärm und die visuellen Reize des Feuerwerks zu reduzieren. Schließen Sie Fenster und Türen und ziehen Sie die Vorhänge zu, um die Lichtblitze abzudämpfen. Zusätzlich können Sie beruhigende Musik oder den Fernseher einschalten, um die lauten Knalle von draußen zu überdecken.

Indem Sie die Umgebung möglichst ruhig halten, schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre für Ihren Hund.

6. Rituale und Routine beibehalten

Versuchen Sie, an Silvester so viel Routine wie möglich beizubehalten. Füttern Sie Ihren Hund zur gewohnten Zeit, bieten Sie ihm seine üblichen Aktivitäten und Ruhephasen an. Diese Routine gibt ihm ein Gefühl von Stabilität, auch wenn draußen ungewöhnliche Geräusche zu hören sind. Ein geregelter Ablauf hilft, den Stress zu minimieren und Ihrem Hund Sicherheit zu geben.

7. Ruhige Stimme und Körperhaltung

Wenn Ihr Hund Angst zeigt, sprechen Sie ruhig und in einem gleichmäßigen Ton mit ihm. Ihre Stimme und Körpersprache können ihm vermitteln, dass keine Gefahr besteht. Vermeiden Sie hektische Bewegungen oder eine zu hohe Stimmlage, die Aufregung signalisieren könnten. Ihre Ruhe wird sich auf Ihren Hund übertragen und ihm helfen, sich zu beruhigen.

8. Beruhigungsmittel nur nach Rücksprache

Falls Ihr Hund extrem auf das Feuerwerk reagiert und sich gar nicht beruhigen lässt, könnten Beruhigungsmittel eine Option sein. Sprechen Sie jedoch vorher unbedingt mit einem Tierarzt, bevor Sie zu Medikamenten greifen. Natürliche Beruhigungsmittel wie Bachblüten oder CBD-Öl können ebenfalls helfen, den Stress zu reduzieren. Auch hier sollten Sie den Einsatz vorher abklären, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Dosierung und Methode anwenden.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem E-Book,  wo wir verschiedene natürliche und medikamentöse Beruhigungsmittel detailliert vorstellen.

Fazit: So verhalten Sie sich richtig an Silvester

Ihr Verhalten als Hundebesitzer kann entscheidend dazu beitragen, wie gut Ihr Hund Silvester übersteht. Bleiben Sie ruhig, bieten Sie Ihrem Hund positive Ablenkung und eine sichere Umgebung, in der er sich wohlfühlt. Vermeiden Sie es, seine Angst zu verstärken, und bieten Sie ihm stattdessen Sicherheit und Routine. Wenn Sie all dies beachten, können Sie Ihrem Hund helfen, den Stress der Silvesternacht besser zu verarbeiten.

Für noch mehr Details und hilfreiche Tipps, wie Sie Ihren Hund optimal auf Silvester vorbereiten und durch den Abend begleiten können, empfehlen wir unser E-Book „Silvester - eine Herausforderung für Hund und Halter“. Dort finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um Silvester für Ihren Hund so stressfrei wie möglich zu gestalten.

Top Neuigkeiten

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...

Magendrehung

Magendrehung beim Hund:...