Beruhigungsmittel bei Silvesterangst

  • Isabel Scheu
  • 15.12.2024
  • Silvester

Beruhigungsmittel bei Silvester-Angst: Wann und wie sie helfen können

Silvester ist für viele Hunde eine der stressigsten Nächte des Jahres. Die lauten Feuerwerksgeräusche und grellen Lichtblitze lösen häufig Angstzustände aus, die sich in Zittern, Hecheln oder sogar panischem Fluchtverhalten äußern. In solchen Fällen greifen viele Hundebesitzer auf Beruhigungsmittel zurück, um ihren Vierbeinern zu helfen. Doch nicht jedes Mittel ist für jeden Hund geeignet, und der Einsatz sollte gut überlegt sein.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Beruhigungsmitteln, ihre Vor- und Nachteile sowie den richtigen Einsatz. Für ausführlichere Informationen und detaillierte Anleitungen empfehlen wir Ihnen unser E-Book „Silvester eine Herausforderung für Hund und“.

1. Verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel

Verschreibungspflichtige Medikamente werden in schweren Fällen von Tierärzten verordnet, wenn die Angst des Hundes sehr ausgeprägt ist und natürliche Methoden nicht ausreichen. Diese Medikamente wirken direkt auf das Nervensystem des Hundes und beruhigen ihn tiefgreifend.

Häufig verschriebene Medikamente:

  • Alprazolam: Ein Beruhigungsmittel aus der Gruppe der Benzodiazepine, das in Notfällen bei starker Angst verschrieben wird. Es wirkt relativ schnell und kann helfen, Panikattacken zu verhindern.
  • Dexmedetomidin: Ein Beruhigungsmittel, das speziell für Hunde zugelassen ist und unter die Zunge verabreicht wird. Es wirkt schnell und beruhigt, ohne den Hund vollständig zu sedieren.

Vorteile:

  • Stark wirksam bei extremen Angstzuständen.
  • Wirkt relativ schnell und zuverlässig.

Nachteile:

  • Können starke Nebenwirkungen haben, wie Müdigkeit, verändertes Verhalten oder Übelkeit.
  • Sollte immer nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt verabreicht werden.

Verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel sollten nur in extremen Fällen eingesetzt werden, wenn alle anderen Methoden nicht helfen. Besprechen Sie dies immer im Vorfeld mit Ihrem Tierarzt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem E-Book.

2. Natürliche Beruhigungsmittel

Viele Hundebesitzer bevorzugen natürliche Beruhigungsmittel, da sie weniger invasiv sind und seltener Nebenwirkungen verursachen. Diese Mittel können helfen, den Stresspegel des Hundes zu senken, ohne ihn stark zu sedieren.

Beliebte natürliche Mittel:

  • Bachblüten: Speziell die „Rescue-Tropfen“ werden oft verwendet, um den Hund zu beruhigen. Sie bestehen aus einer Mischung verschiedener Blütenessenzen und sind in der Regel gut verträglich.
  • CBD-Öl: CBD hat angstlösende Eigenschaften und wird immer häufiger als natürliches Beruhigungsmittel eingesetzt. Es wirkt sanft beruhigend, ohne den Hund zu stark zu beeinflussen.
  • Lavendelöl: Der beruhigende Duft von Lavendel kann ebenfalls helfen, die Angst zu lindern. Einige Tropfen auf dem Hundebett oder im Raum können die Atmosphäre entspannen.
  • Baldrian: Ein altbewährtes Beruhigungsmittel, das auch bei Hunden eingesetzt werden kann, um Ängste zu lindern.

Vorteile:

  • Weniger invasiv und seltener Nebenwirkungen.
  • Kann langfristig eingesetzt werden, um den Hund in stressigen Situationen zu unterstützen.

Nachteile:

  • Wirken nicht bei jedem Hund gleich gut.
  • Erfordern oft eine längere Vorbereitungszeit, da sie langsamer wirken.

Für eine genauere Beschreibung der natürlichen Beruhigungsmittel und deren Anwendungsmöglichkeiten finden Sie ausführliche Informationen in unserem E-Book „Erste Hilfe für den Hund an Silvester“.

3. Thundershirt und andere nicht-medikamentöse Optionen

Neben Beruhigungsmitteln gibt es auch Hilfsmittel, die ohne den Einsatz von Medikamenten für Beruhigung sorgen können. Das Thundershirt ist ein eng anliegendes Kleidungsstück, das durch sanften Druck auf den Körper des Hundes beruhigend wirkt. Viele Hunde empfinden diesen Druck als angenehm und fühlen sich sicherer.

Vorteile:

  • Keine Nebenwirkungen.
  • Kann immer wieder verwendet werden und ist langfristig wirksam.

Nachteile:

  • Nicht alle Hunde reagieren positiv auf das Thundershirt.
  • Der Erfolg hängt von der individuellen Sensibilität des Hundes ab.

4. Wann sollte man Beruhigungsmittel einsetzen?

Beruhigungsmittel, ob verschreibungspflichtig oder natürlich, sollten nicht die erste Wahl sein, sondern immer im Rahmen einer umfassenden Vorbereitung auf Silvester eingesetzt werden. In vielen Fällen helfen auch andere Methoden wie eine ruhige Umgebung, Geräuschüberlagerung durch Musik oder das frühzeitige Training gegen Geräuschangst. Wenn Sie sich für den Einsatz von Beruhigungsmitteln entscheiden, sollten Sie diese immer in Absprache mit einem Tierarzt oder Spezialisten verwenden.

Ein gut vorbereitetes Silvester mit Desensibilisierungstraining, Rückzugsmöglichkeiten und möglichen Beruhigungsmitteln kann Ihrem Hund helfen, diese stressige Zeit besser zu überstehen.

Fazit: Beruhigungsmittel bei Silvester-Angst gezielt einsetzen

Beruhigungsmittel können bei Silvester-Angst eine wertvolle Unterstützung sein – ob in Form von verschreibungspflichtigen Medikamenten oder natürlichen Mitteln. Wichtig ist, dass Sie die Bedürfnisse Ihres Hundes genau kennen und im Vorfeld abwägen, welches Mittel für Ihren Vierbeiner geeignet ist. Zudem sollte die Silvester-Nacht gut vorbereitet sein, damit der Hund den Stress möglichst gering erlebt.

Für ausführliche Informationen zu Beruhigungsmitteln, Erste-Hilfe-Maßnahmen und weiteren Tipps gegen Silvester-Angst, lesen Sie unser E-Book „Silvester eine Herausforderung für Hund und Halterr“. Dort finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihrem Hund sicher durch die Silvesternacht zu helfen.

Top Neuigkeiten

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...

Magendrehung

Magendrehung beim Hund:...