Laut, grell und angsteinflößend

  • Isabel Scheu
  • 12.12.2024
  • Silvester

Laut, Grell, Angsteinflößend: Warum Silvester für Hunde so belastend ist

Während Menschen das farbenfrohe Feuerwerk und die lauten Böller an Silvester genießen, wird diese Zeit für viele Hunde zum Albtraum. Die plötzlichen, lauten Geräusche und grellen Lichtblitze versetzen unsere Vierbeiner oft in Panik. Für Hunde, die viel feinere Sinne haben als wir Menschen, können diese Reize überwältigend und angsteinflößend sein.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, warum Silvester so stressig für Hunde ist und wie Sie als Hundebesitzer helfen können, Ihrem Hund den Jahreswechsel erträglicher zu machen. Für weiterführende Informationen und ausführliche Tipps schauen Sie in unser E-Book „Silvester - eine Herausforderung für Hund und Halter“.

1. Warum ist Silvester für Hunde so beängstigend?

Hunde besitzen ein sehr empfindliches Gehör, das weitaus feiner ist als das des Menschen. Die lauten Knallgeräusche des Feuerwerks wirken auf sie wie Explosionen in unmittelbarer Nähe. Gleichzeitig blitzen Raketen und Böller am Himmel auf und werfen Schatten, was die visuelle Überforderung verstärkt. Diese Kombination aus extremen akustischen und optischen Reizen kann bei Hunden zu purer Panik führen.

Die unkontrollierbare Geräuschkulisse lässt viele Hunde den Bezug zur Realität verlieren: Sie verstehen nicht, woher die lauten Knalle kommen, können diese nicht einordnen und fühlen sich deshalb extrem bedroht. Einige Hunde geraten in einen Fluchtmodus und versuchen, sich durch unkontrolliertes Rennen oder Verstecken zu schützen, was in extremen Fällen sogar zu Verletzungen führen kann.

2. Symptome von Angst und Panik

Hunde reagieren unterschiedlich auf Stress, aber es gibt typische Anzeichen, die Sie beobachten sollten. Dazu gehören:

  • Zittern und starkes Hecheln
  • Rastlosigkeit, Unruhe und übermäßiges Bellen
  • Verkriechen an ungewöhnliche Orte
  • Appetitlosigkeit und vermehrter Speichelfluss
  • Versuche, zu fliehen oder sich zu verstecken

Sobald Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihrem Hund zu helfen. Mehr über die Symptome und wie Sie sie gezielt behandeln können, erfahren Sie in unserem E-Book „Erste Hilfe für den Hund an Silvester“.

3. Tipps, um die Angst Ihres Hundes zu lindern

Ruhige Umgebung schaffen

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund einen ruhigen Rückzugsort hat, weit weg von Fenstern und Türen. Schließen Sie alle Vorhänge, um die grellen Lichtblitze des Feuerwerks zu dämpfen, und schalten Sie beruhigende Musik oder den Fernseher ein, um die lauten Knalle von draußen zu überdecken.

Ruhe bewahren

Hunde reagieren stark auf die Emotionen ihrer Besitzer. Bleiben Sie daher selbst ruhig und gelassen, auch wenn Ihr Hund gestresst wirkt. Ihre innere Ruhe wird ihm helfen, sich sicherer zu fühlen.

Natürliche Beruhigungsmittel

Neben der Schaffung einer ruhigen Umgebung gibt es auch natürliche Mittel, die Ihrem Hund helfen können, sich zu entspannen. Kräuter wie Baldrian oder Bachblüten haben eine beruhigende Wirkung und können den Stress Ihres Hundes mindern. Auch CBD-Öl wird immer häufiger eingesetzt, um Hunden durch stressige Zeiten zu helfen. Weitere Informationen zu natürlichen Beruhigungsmethoden finden Sie in unserem E-Book.

Thundershirt

Das Thundershirt ist ein spezielles Kleidungsstück, das sanften Druck auf den Körper des Hundes ausübt. Dieser Druck hat eine beruhigende Wirkung und hilft vielen Hunden, sich sicherer zu fühlen. Ein Thundershirt kann besonders bei lauten Ereignissen wie Silvester eine große Hilfe sein.

4. Langfristige Strategien gegen Geräuschangst

Wenn Ihr Hund jedes Jahr unter Silvester leidet, sollten Sie in Erwägung ziehen, langfristig gegen seine Geräuschangst zu arbeiten. Durch gezieltes Geräuschtraining können Sie ihn allmählich an laute Geräusche gewöhnen. Solche Trainingsmethoden erfordern jedoch Zeit und Geduld, sollten aber idealerweise bereits Monate vor dem Jahreswechsel begonnen werden.

Sie können auch spezielle Apps oder CDs mit Feuerwerksgeräuschen verwenden, um Ihren Hund Schritt für Schritt an die ungewohnten Geräusche zu gewöhnen. Detaillierte Trainingsanleitungen finden Sie in unserem E-Book 

5. Wann zum Tierarzt?

Wenn Ihr Hund extrem auf Silvester reagiert und keine der natürlichen Beruhigungsmethoden hilft, sollten Sie in Erwägung ziehen, den Rat eines Tierarztes einzuholen. Es gibt verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel, die in besonders schweren Fällen eingesetzt werden können. Diese sollten jedoch immer nur unter professioneller Aufsicht verwendet werden.

Fazit: Silvester stressfrei für Ihren Hund gestalten

Für Hunde ist Silvester oft eine Herausforderung, die Sie als Besitzer nicht unterschätzen sollten. Mit den richtigen Vorbereitungen, natürlichen Beruhigungsmitteln und einer ruhigen Umgebung können Sie Ihrem Hund helfen, den Jahreswechsel möglichst stressfrei zu überstehen. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen und den Hund schrittweise auf die lauten Geräusche und grellen Blitze vorzubereiten.

Für ausführliche Anleitungen und spezifische Erste-Hilfe-Tipps bei Silvesterangst schauen Sie in unser E-Book „Silvester - eine Herausforderung für Hund und Halterr“. Dort finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Hund sicher durch diese stressige Nacht zu bringen.

Top Neuigkeiten

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...

Magendrehung

Magendrehung beim Hund:...