FAQ Stubenreinheit Stuttgart HUndechule


Welpen können ab ca. der 8. Lebenswoche anfangen, stubenrein zu werden. Vollständig kontrollieren können sie Blase und Darm jedoch oft erst mit etwa 4–6 Monaten. Geduld und Konsequenz sind in dieser Phase besonders wichtig.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Das ist individuell verschieden. Mit regelmäßigem Training, liebevoller Konsequenz und einem gut strukturierten Tagesablauf sind viele Hunde nach einigen Wochen bis wenigen Monaten zuverlässig stubenrein. Rückschläge sind ganz normal und gehören dazu.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

  • Regelmäßige Gassigänge: Besonders nach dem Schlafen, Fressen, Spielen oder Trinken.
  • Loben und belohnen, wenn er sich draußen löst.
  • Ruhig bleiben, wenn ein Malheur passiert – nie bestrafen!
  • Feste Fütterungszeiten, um Verdauungsrhythmen zu unterstützen.
  • Geduld – besonders nachts und bei schlechtem Wetter.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Sehr häufig! In der Anfangszeit alle 1–2 Stunden – plus nach jedem Fressen, Trinken, Spielen und Schlafen. Je jünger der Welpe, desto kürzer die Abstände. Als Faustregel gilt:

👉 Alter in Monaten + 1 = Stunden, die der Welpe einhalten könnte (nicht sollte).



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Das kann viele Gründe haben:

  • Er ist noch zu jung und kann es nicht lange halten.
  • Du warst zu spät mit ihm draußen.
  • Er wurde während des Geschäfts draußen gestört.
  • Er hat den Zusammenhang zwischen draußen pinkeln = Lob noch nicht verstanden.

Tipp: Notiere die Pinkelzeiten ein paar Tage – das hilft, Muster zu erkennen!


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

  • Nicht schimpfen oder bestrafen! Das kann zu Angst führen – manche Hunde machen dann heimlich.
  • Sofort ruhig wegwischen, ohne viel Aufmerksamkeit.
  • Gründlich reinigen mit Enzymreiniger, damit kein Restgeruch bleibt, der zum erneuten Markieren führt.


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Das ist gar nicht so selten. Manche Hunde sind draußen zu abgelenkt oder unsicher.

  • Wähle eine ruhige Stelle, die Du regelmäßig aufsuchst.
  • Bleib ruhig stehen – nicht spazieren gehen, sondern warten.
  • Belohne sofort und überschwänglich, wenn es draußen klappt.
  • Bei hartnäckigen Fällen kann es helfen, einen kurzen, kontrollierten Bereich im Garten oder Hof anzulegen.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Das kommt mit der Zeit. Viele Welpen müssen anfangs auch nachts raus.

Tipp:

  • Späte Gassirunde (gegen 22–23 Uhr)
  • Leise und ohne Spiel nachts rausbringen, dann direkt wieder schlafen
  • Hund nachts in einer Box oder einem kleinen Bereich schlafen lassen – das unterstützt die Kontrolle

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Nein! Strafen, Schimpfen oder "mit der Nase reindrücken" sind nicht nur tierschutzwidrig, sondern führen zu Angst und Missverständnissen. Positive Verstärkung und Geduld sind der einzige Weg zu einer nachhaltigen Stubenreinheit.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Ja, auch erwachsene Hunde oder Tierschutzhunde können stubenrein werden – mit denselben Prinzipien wie bei Welpen: regelmäßige Gassizeiten, Lob, Geduld und saubere Routinen. Bei Unsicherheiten hilft oft eine professionelle Hundeschule.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Wenn Dein Hund:

  • über längere Zeit keine Fortschritte macht,
  • plötzlich wieder unsauber wird
  • auffällige Begleitsymptome zeigt (z. B. viel trinken, ständig kleine Mengen pinkeln),solltest Du den Tierarzt oder einen Hundetrainerin aufsuchen.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein