
‼️ Anders als bei vielen anderen Zeckenkrankheiten erfolgt die Infektion nicht durch den Zeckenbiss, sondern durch das Fressen (bzw. Abschlecken) einer infizierten Zecke – meist der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus).
➡️ Daher auch der Spitzname: "Schluckkrankheit"
Viele Hunde zeigen lange keine oder nur milde Symptome. Wenn die Krankheit ausbricht, kann sie chronisch oder schubweise verlaufen.
Typische Anzeichen:
- Fieber (oft schubweise)
- Mattigkeit, Bewegungsunlust
- Abgeschlagenheit
- Muskel- oder Gliederschmerzen
- Abmagerung trotz Appetit
- Augenausfluss
- Schwellung von Lymphknoten, Milz oder Leber
- Manchmal: Versteifung der Gliedmaßen, Lahmheit
💡 Die Symptome können leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden!
Durch:
- Blutausstrich unter dem Mikroskop (Erregernachweis in weißen Blutkörperchen – aber nur in akuten Phasen sichtbar)
- PCR-Test (hochzuverlässiger Nachweis der Erreger-DNA)
- Antikörpertests (zeigen Kontakt, aber keine aktive Erkrankung)
- Blutbild (häufig Anzeichen einer Entzündung, Anämie oder erhöhten Muskelenzyme)
➡️ Eine Kombination aus Symptomen, Herkunft und Laborwerten führt zur Diagnose.
Die Krankheit kann lange unentdeckt bleiben und dann chronisch verlaufen.
➡️ In schweren Fällen kann sie den Hund langfristig schwächen oder zu Organproblemen führen.
➡️ Todesfälle sind selten, aber möglich – v. a. bei starkem Befall oder begleitenden Erkrankungen.
Die Therapie zielt darauf ab, den Erreger zu kontrollieren – nicht unbedingt auszurotten.
Üblich ist:
- Langzeitgabe von Antiprotozoika (z. B. Imidocarb)
- Antibiotika (z. B. Doxycyclin)
- Entzündungshemmer / Schmerzmittel bei Bedarf
- Immun- und Organunterstützung
➡️ Es kann sein, dass die Behandlung immer wieder nötig wird, z. B. bei Rückfällen.
Nur bedingt – aber Du kannst das Risiko reduzieren:
- Seriöse Zucht mit HD-freien Elterntieren
- Keine Überbelastung im Wachstum (kein Zerrspiel, Balljagen, Springen)
- Gelenkfreundliche Ernährung & Haltung im Welpenalter
- Vermeidung von Übergewicht
- Muskelaufbau durch kontrollierte Bewegung