FAQ Beißhemmung Stuttgart HUndechule


Beißhemmung bedeutet, dass ein Hund lernt, seine Kraft beim Zubeißen zu kontrollieren – also nicht fest zuzubeißen, selbst wenn er aufgeregt, ängstlich oder frustriert ist.

➡️ Es ist kein Verbot zu beißen an sich, sondern das Lernen, wie stark ein Biss sein darf – im Spiel, im Ernst, im Stress.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Ein Hund mit guter Beißhemmung:

  • kann im Notfall kontrollierter reagieren
  • verletzt weder Menschen noch Artgenossen
  • ist sozial verträglicher
  • kann Konflikte ohne Verletzungen lösen

💡 Je früher und konsequenter Welpen die Beißhemmung lernen, desto sicherer werden sie im Umgang mit anderen.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Schon im Wurf mit den Geschwistern!

Wenn Welpen zu fest ins Ohr oder Bein beißen, gibt es:

  • ein Quietschen
  • Spielabbruch
  • ggf. eine kleine Zurechtweisung durch die Mutterhündin

➡️ Diese Erfahrungen sind Gold wert – deshalb ist es wichtig, dass Welpen nicht zu früh abgegeben werden (mind. 8 Wochen, besser 9–10).

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Das ist normal, aber sollte gelenkt und begrenzt werden:

  • Welpen erforschen ihre Umwelt mit dem Maul
  • Beim Zahnen beißen sie zusätzlich, um sich zu erleichtern
  • In Spiel- oder Aufregungssituationen „übertreiben“ sie es oft

💡 Ziel: nicht unterdrücken, sondern fair und klar Grenzen setzen.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Hier einige bewährte Reaktionen:

✅ „Aua!“ oder kurzes Quietschen – aber nicht zu schrill

✅ Sofortiges Spielabbruch – Du drehst Dich weg oder gehst

✅ Keine Aufmerksamkeit mehr schenken

✅ Ruhig bleiben – kein Schimpfen, kein Fuchteln mit den Händen


➡️ Konsequenz ist entscheidend: jedes Mal gleich reagieren, wenn es zu wild wird.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

❌ Nein.

Strafen (Schnauzengriff, Anschreien, Wegstoßen) sind weder fair noch sinnvoll – sie führen zu:

  • Vertrauensverlust
  • Unsicherheit
  • Frust → mehr Beißen

➡️ Beißhemmung ist Lernprozess, kein Ungehorsam.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Wahrscheinlich nichts – es braucht Geduld und Wiederholung.

Aber prüfe:

  • Ist der Welpe übermüdet oder überdreht?
  • Wird das Beißen „belohnt“ durch Aufmerksamkeit, Lachen oder Spiel?
  • Ist genug Ruhe und Struktur im Alltag?

Manchmal hilft: kurze Auszeit mit Ruhe (Box, Decke), um Spannung abzubauen.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

➡️ Welpen und Kinder müssen gemeinsam lernen, wie man miteinander umgeht:

👶 Kindern beibringen:

  • Nicht mit dem Welpen raufen
  • Nicht quietschen oder weglaufen (das wirkt wie Spielaufforderung)
  • Nicht beim Schlafen oder Fressen stören

🐶 Dem Welpen zeigen:

  • Beißen auf Kleidung = Spiel vorbei
  • Kinder = ruhig, freundlich, keine Kauobjekte

💡 Wichtig: Immer beaufsichtigen!



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Manchmal helfen:

  • Kauspielzeug oder Kauwurzeln, um das Maul zu beschäftigen
  • Denkaufgaben, um Frust zu vermeiden
  • Training von Ruhe & Impulskontrolle

➡️ Beschäftigung + Ruhe sind Schlüssel zur Beißhemmung.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Richtwert:


Alter des Hundes Erwartung Beißhemmung

8–12 Wochen beginnt zu lernen

3–4 Monate sollte weiche Beißhemmung zeigen

5–6 Monate kaum noch Beißen im Spiel erlaubt

Ab 6 Monate Beißhemmung sollte sicher sitzen

➡️ Je später geübt, desto schwieriger wird es!

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Richtwert:


Alter des Hundes Erwartung Beißhemmung

8–12 Wochen beginnt zu lernen

3–4 Monate sollte weiche Beißhemmung zeigen

5–6 Monate kaum noch Beißen im Spiel erlaubt

Ab 6 Monate Beißhemmung sollte sicher sitzen

➡️ Je später geübt, desto schwieriger wird es!

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein