FAQ Ehrlichiose  Stuttgart Hundechule


Ehrlichiose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch Zecken übertragen wird.

Der Erreger: Ehrlichia canis, ein intrazelluläres Bakterium, das die weißen Blutkörperchen (Monozyten) befällt.


➡️ Auch bekannt als „Canine Monozytäre Ehrlichiose“ (CME)



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Hauptüberträger ist die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus), die in warmen Regionen vorkommt:

  • Mittelmeerraum (Spanien, Italien, Griechenland etc.)
  • Südosteuropa
  • Afrika, Südamerika
  • Zunehmend auch in Deutschland in beheizten Räumen oder durch importierte Hunde

Die Übertragung erfolgt nach mehreren Stunden Saugen, daher ist schneller Zeckenschutz wichtig.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

  • Tierschutzhunde aus dem Ausland
  • Urlaubshunde, die im Ausland mit Zecken in Kontakt kommen
  • Hunde mit Aufenthalt in südlichen Ländern
  • In seltenen Fällen: auch innerhalb Deutschlands bei importierten Zecken


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Ehrlichiose kann akut oder chronisch verlaufen – oder sogar symptomfrei bleiben.

🧪 Akute Phase (Tage bis Wochen nach Infektion):

  • Fieber
  • Lethargie, Appetitlosigkeit
  • Nasenbluten, Zahnfleischbluten
  • Vergrößerte Lymphknoten
  • Lahmheit, Gelenkschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Augenentzündungen

⏳ Chronische Phase (Monate nach Infektion):

  • Blutarmut
  • Schwäche, Muskelabbau
  • Immunschwäche
  • Organbeteiligung (Leber, Milz, Knochenmark)


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

  • Blutbild (zeigt oft Thrombozytopenie = zu wenig Blutplättchen)
  • Antikörpernachweis (z. B. ELISA)
  • PCR-Test (zeigt aktive Erreger-DNA)
  • Anamnese & Reisegeschichte des Hundes

➡️ Wichtig: Nicht jeder positive Antikörpertest bedeutet akute Erkrankung – das klinische Bild zählt.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

  • Blutbild (zeigt oft Thrombozytopenie = zu wenig Blutplättchen)
  • Antikörpernachweis (z. B. ELISA)
  • PCR-Test (zeigt aktive Erreger-DNA)
  • Anamnese & Reisegeschichte des Hundes

➡️ Wichtig: Nicht jeder positive Antikörpertest bedeutet akute Erkrankung – das klinische Bild zählt.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

✅ Ja – vor allem bei früher Diagnose.

Behandelt wird mit Antibiotika, meist Doxycyclin für mindestens 28 Tage.

➡️ Die Prognose ist gut, wenn rechtzeitig behandelt wird.

➡️ In chronischen Fällen kann die Heilung erschwert sein – Nachsorge ist dann besonders wichtig.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

❌ Nein – nicht direkt.

Ehrlichiose wird ausschließlich durch Zecken übertragen.

➡️ Kein Risiko durch Kontakt, Kuscheln oder gemeinsames Futter.

➡️ Menschen können sich aber durch denselben Zeckenbiss separat infizieren (andere Ehrlichia-Arten).

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

  • Akute Symptome: 7–21 Tage nach Infektion
  • Chronische Beschwerden: oft erst nach Monaten oder sogar Jahren

➡️ Besonders bei Auslandshunden können die Symptome lange unbemerkt bleiben.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein


MerkmalEhrlichioseBorrelioseAnaplasmose
Erreger Ehrlichia canis (Bakterium)Borrelia burgdorferi (Spirochäte)Anaplasma phagocytophilum (Bakterium)
Überträger Braune HundezeckeGemeiner HolzbockGemeiner Holzbock
SymptomeFieber, Blutungen, SchwächeWandern der Lahmheit, FieberLahmheit, Blutarmut
DiagnoseBlutbild + AntikörperAntikörper + PCR Blutbild + PCR
Impfung❌ Nein✅ Teilweise möglich❌ Nein



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Der Antikörpertest (z. B. SNAP-Test, IFAT) kann zeigen, ob eine Immunreaktion stattgefunden hat, aber:

Ein positiver Test = Kontakt, nicht zwingend eine aktive Erkrankung

Ein negativer Test bei akuter Infektion = möglich, wenn zu früh getestet wird

➡️ Daher: Kombination aus klinischer Einschätzung + Laborwerten + Verlauf ist entscheidend.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

✅ In der Regel 28–30 Tage Antibiotikatherapie mit Doxycyclin.

Manche Tierärzte empfehlen bei schweren Fällen eine längere Gabe, ggf. begleitende Blutkontrollen.

➡️ Wichtig: nicht zu früh abbrechen, auch wenn der Hund sich schnell besser fühlt!



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Wenn nicht vollständig behandelt oder bei chronischem Verlauf, können sich die Erreger lange im Körper halten – manchmal über Monate bis Jahre.

➡️ Daher: regelmäßige Kontrolluntersuchungen, insbesondere bei Tierschutzhunden oder Hunden mit unklarer Vergangenheit.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Ja, empfehlenswert ist:

  • Nachkontrolle 4–6 Wochen nach Therapie
  • Mindestens jährlicher Blutcheck bei Auslandshunden oder Risikopatienten
  • Bei Rückfällen: sofort erneut testen

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Ziemlich hoch. In vielen Mittelmeer- und Balkanländern sind über 50 % der Zecken infiziert, je nach Region.

➡️ Bei Tierschutzhunden ist ein Test auf Mittelmeerkrankheiten Pflicht – am besten 6–8 Wochen nach Einreise.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein